Praxis ohne Grenzen - Rettungsschirm für Kranke in Not

Die Praxis ohne Grenzen in Bad Segeberg behandelt Menschen in Not kostenlos. Der Andrang wird immer größer.

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG (di). Der Andrang in der Praxis ohne Grenzen steigt. Die ehrenamtlichen Helfer um Allgemeinmediziner Dr. Uwe Denker aus Bad Segeberg appellieren nun an Politiker, Pharmafirmen, Krankenkassen und Bürger: "Schafft einen Rettungsschirm für unverschuldet in Not geratene Kranke."

Den Appell veröffentlichte Denker im Rahmen der Kammerversammlung der Ärztekammer Schleswig-Holstein, die Denker über die Praxis ohne Grenzen informierte. Dort arbeiten ehrenamtlich tätige Ärzte, die meist ihre Praxen schon abgegeben haben.

Keine Versichertenkarte, kein Arzthonorar

Eine Versichertenchipkarte gibt es in der Praxis ohne Grenzen so wenig wie ein Arzthonorar. Die Ärzte versorgen Menschen, die sich keinen Arztbesuch leisten können.

Inzwischen ist der Andrang so groß, dass die Medikamentenversorgung in absehbarer Zeit über das bisherige Spendenvolumen nicht mehr zu leisten sein wird.

Medikamente zu spenden ist verboten

Das Problem für die Praxis ohne Grenzen: Die deutsche Gesetzgebung verbietet die Abgabe von Medikamenten als Spenden - die Praxis ohne Grenzen hat nur die Möglichkeit, Medikamente zu kaufen, um die Kranken damit zu versorgen.

Da auch Menschen mit Erkrankungen kommen, die teure Arzneimittel benötigen, steigt der Bedarf an finanziellen Spenden.

Menschen aus dem "gescheiterten Mittelstand"

In die Praxis kommen überwiegend Menschen aus dem "gescheiterten Mittelstand", wie Denker berichtete. Darunter seien aus dem Dienst geschiedene Beamte, frühere Angestellte oder Selbständige.

Zwei Drittel der Patienten nehmen lange Wege in Kauf, um in Bad Segeberg behandelt werden zu können. Zum Rettungsschirm sollte nach Ansicht Denkers unter anderem gehören, dass Praxisgebühr und Medikamentenzuzahlungen abgeschafft werden.

Patenschaften erwünscht

Unbenutzte, original verpackte Medikamente sollten für die Ausgabe an Mittellose frei gegeben und die Mehrwertsteuer gesenkt werden. Denker wünscht sich auch Patenschaften von Menschen für mittellose Patienten, die teure Diagnostik und Therapie benötigen.

Die Kammerversammlung zeigte sich von Denkers Engagement beeindruckt. "Wir sind stolz auf Sie", sagte Kammerpräsident Dr. Franz-Joseph Bartmann an Denker und seine Mitstreiter gerichtet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Kasuistiksammlung

„Essigsöckchen“ können zu schweren Verätzungen bei Kindern führen

Lesetipps
Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung