Kommentar zum Kölner Bewegungsprojekt

Praxisteams als Vorbilder

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die meisten Patienten wissen, dass es nicht gesund ist, wenn sie sich nur wenig bewegen. Genauso wie den Rauchern durchaus bewusst ist, welche Risiken mit dem Laster verbunden sind.

Die eigentliche Herausforderung besteht darin, aus dem Wissen nachhaltig die richtigen Konsequenzen zu ziehen. In einem Pilotprojekt der Ärztekammer Nordrhein und der Deutschen Sporthochschule verfolgen Kölner Hausärzte jetzt einen interessanten Ansatz, um übergewichtige und bewegungsarme Patienten auf Trab zu bringen.

Sie nutzen die Vorsorgeuntersuchungen dazu, die Risikopatienten nachhaltig zu mehr körperlicher Aktivität zu motivieren. Das Ziel: Sie sollen täglich 10.000 Schritte gehen.

Die Ärzte lassen die Teilnehmer dabei nicht allein, sondern unterstützen sie mit mehreren Maßnahmen. Ein Schrittzähler zeigt den Patienten die Herausforderung und dokumentiert die Erfolge.

Dieses Vorgehen ist realitätsnäher, als den Patienten zu sagen: Geh' doch in den Sportverein oder einen Fitnessclub. Das Projekt hat aber noch einen weiteren erfolgversprechenden Faktor: Die Praxisteams nehmen sich selbst in die Pflicht und beteiligen sich an der 10.000-Schritte-Kampagne. Ein überzeugenderes Argument können die Hausärzte ihren Patienten kaum liefern.

Lesen Sie dazu auch: Pilotprojekt in Köln: Schritt für Schritt zur schlanken Linie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?