Kommentar zum Wert medizinischer Leistungen

Prio eins für Praxen und MFA!

Das Standing der ambulanten Versorgung in der Gesundheitspolitik könnte besser sein. Dieser Eindruck kommt immer wieder auf, nicht nur, wenn es um den Corona-Bonus geht. Wenn es um Wertschätzung geht, sind aber auch die Praxisinhaber gefragt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Wer bezahlt den Corona-Bonus? Oder gibt es vielleicht sogar einen vom Staat und einen von der Praxis? Aber auch ein bisschen mehr Anerkennung für den „Schutzwall“ dürfte es ruhig geben.

Wer bezahlt den Corona-Bonus? Oder gibt es vielleicht sogar einen vom Staat und einen von der Praxis? Aber auch ein bisschen mehr Anerkennung für den „Schutzwall“ dürfte es ruhig geben.

© Ohde / picture alliance / dpa

Diese Meldung vor einigen Tagen ließ aufhorchen: 1,5 Prozent der AOK-versicherten MFA in Berlin meldeten sich im November mit der Diagnose COVID-19 krank. Sie lagen damit kurz vor dem Höhepunkt der Delta-Welle unter allen Berufsgruppen am höchsten, so die AOK Nordost, 46 Prozent über dem Durchschnitt der AOK-Versicherten, mehr als doppelt so hoch wie Altenpfleger. Zu den ursprünglichen Plänen der Regierung, Praxispersonal bei der Priorisierung der PCR-Tests außen vor zu lassen, hätten diese Zahlen nicht gepasst. Immerhin, mit dem aktuellen Entwurf zur Testverordnung hat die Ampel-Koalition gerade noch die Kurve gekriegt. Auch Ärzte und MFA in Praxen gehören nach Lage der Dinge jetzt zu den Berufsgruppen, deren PCR-Tests in den Laboren priorisiert werden sollen. Aber es ist durchaus bezeichnend, dass sich die Aufmerksamkeit der Gesundheitspolitiker zuerst Beschäftigten in Kliniken und in der Pflege zuwendet, während die Praxen im Stillen ihre Arbeit als „Schutzwall“ verrichten – und offensichtlich auch eine erhöhte Krankheitslast tragen.
Lesen sie auch

Zu den positiven Erkenntnissen dieser Pandemie gehört sicher, dass die Selbstorganisationsfähigkeit von Praxen und MVZ, wenn es drauf ankommt, extrem hoch ist – sei es bei der ambulanten Versorgung von COVID-Patienten oder in der Impfkampagne. Das ist ein Pfund, mit dem das deutsche Gesundheitswesen wahrlich wuchern kann. Es ist aber ein gefährliches Spiel, von dessen Segnungen profitieren zu wollen und gleichzeitig die Voraussetzungen dafür zu untergraben – durch bürokratische Vorgaben beim Impfen oder eine Bevorzugung von Impfzentren.

In der Debatte ist viel von Wertschätzung die Rede. Diese drückt sich nicht nur in Form von Anerkennung für bewältigte Herausforderungen in Praxen aus. Auch an der fehlt es häufig genug. Nein, es darf ruhig auch ein Corona-Bonus für MFA fließen, die den COVID-Patienten in der Praxis als erste begegnen. Den wertschätzenden Blick sollten aber auch Praxisinhaber üben, die wirtschaftlich die Zeit überwiegend gut überstanden haben. Wenn es um MFA-Boni geht, sind daher auch die Ärzte als Arbeitgeber gefragt. Doppelt genäht hält besser!
Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfang der Bundesärztekammer

Lauterbach sagt bei Verbleib im Amt GOÄ-Novelle zu

Kolumne „Aufgerollt“

Termin-Neid – eine politische Debatte ohne Wirkung

Klinikmanagement

Welcher Weg führt aus der KIS-Misere?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten