Ambulante Versorgung

Psychotherapeuten-Vereinigung: Praxen arbeiten am Anschlag

Psychotherapeutische Praxen seien „an der Belastungsgrenze“ angelangt, konstatiert die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung – der Gesetzgeber müsse rasch handeln.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit Blick auf die Zukunft der ambulanten Versorgung schlägt nach KBV und KVen auch die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) Alarm. „Wir Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind besorgt und verärgert“, wird DPtV-Bundesvorsitzender Gebhard Hentschel in einer am Dienstag verbreiteten Mitteilung zitiert.

Die psychotherapeutischen Praxen seien „an der Belastungsgrenze“ angelangt. Man erwarte daher von der Politik „konkrete Gesetzesvorhaben zur Stärkung der ambulanten Versorgung“, so Hentschel. Die PsychotherapeutenVereinigung vertritt eigenen Angaben zufolge rund 24.000 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. KBV und KVen hatten bei einer Krisensitzung vergangene Woche in Berlin vor einem „Kollaps der ambulanten Versorgung“ gewarnt.

Hentschel betonte, der Bedarf an Psychotherapie steige. Allein in der Corona-Pandemie habe man einen Anstieg der Nachfrage in den Praxen um 40 Prozent verzeichnet. Für die kommenden Jahre prognostiziere das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung eine nochmals steigende Nachfrage um 25 Prozent. Dies lasse sich in den bestehenden Strukturen nicht bewältigen. Für eine ausreichende Versorgung der Patienten brauche es mehr Zulassungen.

Hentschel: Digitalisierung muss stabil laufen

Vielen Kolleginnen und Kollegen gehe kostbare Behandlungszeit aufgrund nicht funktionierender Konnektoren, auslaufender Zertifikate und weiterer IT-Probleme flöten, beklagt Hentschel. Digitalisierung müsse für die Praxen einfach handhabbar sein, stabil laufen und eine spürbare Verbesserung der Versorgungsprozesse bringen und hinreichend finanziert sein.

Auch brauche es mehr Weiterbildung von jungen Kolleginnen und Kollegen, so der DPtV-Chef. Die Reform der Psychotherapeutenausbildung habe zwar für künftige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eine den anderen akademischen Heilberufen vergleichbare Aus- und Weiterbildungsstruktur geschaffen. Der Gesetzgeber habe es allerdings versäumt, die Finanzierung der Weiterbildung in Praxen und Ambulanzen zu regeln. „Weiterbildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die zusätzliche Ressourcen erfordert.“ (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung