NRW

Psychotherapeutenkammer hat neue Führung

Der neue Kammerpräsident Höhner setzt auch auf Kooperation mit der Landesärztekammer.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen (PTK NRW) hat eine neue Führung. Die konstituierende Kammerversammlung hat Gerd Höhner zum neuen Präsidenten gewählt. Er löst Monika Konitzer ab, die seit Ende 2001 an der Spitze stand.

Die niedergelassene Psychotherapeutin aus Haan hatte nicht wieder kandidiert. Offensichtlich war klar, dass sie keine Mehrheit der Delegierten mehr hinter sich hat.

Höhner, der für die Liste der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie angetreten war, hatte keinen Gegenkandidaten. Er ist beim Landschaftsverband Rheinland in führender Position im Maßregelvollzug tätig.

Der neue Vorstand der PTK NRW sehe einen Schwerpunkt seiner Arbeit im Einsatz für eine bessere Vernetzung der ambulanten und stationären Angebote in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung, sagte Höhner der "Ärzte Zeitung".

"Wir brauchen dringend eine bessere Abstimmung der Sektoren, aber in der Realität driften sie immer weiter auseinander." In dieser Frage setzt er auch auf die Kooperation mit den Ärztekammern.

Kammer will Veränderungen in der Bedarfsplanung

Die Tatsache, dass Patienten selbst nach der Entlassung aus der Klinik zwischen zehn und 14 Wochen auf den ersten Termin beim Psychotherapeuten warten müssen, zeige den dringenden Handlungsbedarf, betonte Höhner. "Die Rückfallzahlen sprechen eine deutliche Sprache."

Einsetzen will sich die Kammer auch für eine Veränderung der Bedarfsplanung für Psychotherapeuten und für notwendige Veränderungen bei den Ausbildungsgängen in der Psychotherapie. Ganz wichtig sei eine bessere Vergütung für die Psychotherapeuten in Ausbildung, sagte er.

Die neue Kammerversammlung der PTK NRW spiegelt die gewachsene Zahl der Mitglieder wider: Die Zahl der Sitze hat von 67 auf 85 zugenommen. Zum stellvertretenden Kammerpräsidenten bestimmten die Delegierten Andreas Pichler, der in Königswinter niedergelassen ist. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer