Kongress der Intensivmediziner

RKI-Chef Wieler: DIVI-Intensivregister nicht nur in der Corona-Krise nützlich

RKI-Präsident Wieler skizziert zur Kongresseröffnung den Ausbau des DIVI-Intensivregisters zum elektronischen Gesundheitswächter. Das könne sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus funktionieren.

Veröffentlicht:
Professor Lothar Wieler, Leiter des Robert Koch-Instituts (RKI), regt einen Ausbau des DIVI-Intensivregisters an.

Professor Lothar Wieler, Leiter des Robert Koch-Instituts (RKI), regt einen Ausbau des DIVI-Intensivregisters an.

© dpa

Berlin. Für einen Ausbau des DIVI-Intensivregisters zu einem allgemeinen Vorsorgeinstrument hat der Präsident des Robert Koch-Instituts Professor Lothar Wieler plädiert. „Die Plattform bietet Möglichkeiten, vorbereitet zu sein, unabhängig vom Krankheitsbild“, sagte Wieler als Festredner zur Eröffnung des Kongresses „DIVI2020“ am Dienstagabend. Hinter der Abkürzung DIVI verbirgt sich die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin“.

Das Robert Koch-Institut (RKI) und DIVI hatten im Frühjahr das Register für die Intensivkapazitäten in Deutschland aus einer Vorgängerdatenbank heraus entwickelt. Ohne das Auftreten von COVID-19 gebe es das Register nicht, betonte Wieler. Es gibt unter anderem einen ständig in Echtzeit aktualisierten Überblick über die Zahl der betriebsbereiten Intensivbetten in Deutschland.

In einem geschützten Bereich finden Ärzte Informationen, wo Intensivbetten frei sind, falls Patienten verlegt werden müssen. Das erleichtere die Einschätzung der Lage und darauf gründende Entscheidungen, sagte Wieler.

Gefahrenlagen erkennen

Dieses Werkzeug sei zwar eigens für die aktuelle Pandemie entwickelt worden, biete aber darüber hinaus reichende Chancen. Es könne dahingehend ausgebaut werden, lokale und überregionale Gefahrenlagen zu erkennen. Um das Personal von der Dateneingabe zu entlasten, könnte ein solches Programm direkt mit den digitalen Krankenhaussystemen verknüpft werden.

„Sämtliche schwer verlaufenden Krankheiten könnten mit einem solchen System beobachtet und bewertet werten“, sagte der RKI-Präsident. Großes Potenzial biete auch eine Ausweitung dieser Möglichkeiten über die deutschen Grenzen hinaus.

In diesem Zusammenhang regte der RKI-Präsident auch die Einbindung des Deutschen Notaufnahmeregisters an. Dort gebe es eine dezentrale IT-Infrastruktur, die es ermögliche, die medizinische Dokumentation über Behandlungen und Diagnosen von Patienten in Notaufnahmen zentral zusammenzuführen. So ließen sich Cluster von Krankheiten früh erkennen, wenn die Signalerkennung darauf stoße, dass in benachbarten Notaufnahmen ein Krankheitsbild gehäuft auftrete.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betonte in seinem Grußwort die Bedeutung einer starken Intensivmedizin für das Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft. „Vielen Menschen ist heute bewusster, auf welche Professionalität, welche eingeübten Abläufe und welchen menschlichen Einsatz wir im ganzen Land vertrauen können“, sagte Spahn. Das DIVI-Intensivregister sei weltweit einmalig, strich der Minister heraus. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung