Ärztekammer Baden-Württemberg

Rasch die E-Karte für Flüchtlinge einführen!

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Kammerversammlung in Baden-Württemberg hat die Landesregierung aufgefordert, rasch die Voraussetzungen zu schaffen, um die elektronische Gesundheitskarte für Asylbewerber und Flüchtlinge einzuführen.

Die Delegierten drangen darauf, auf den Aufdruck zu verzichten, der auf die Leistungseinschränkungen nach dem Asylverfahren-Beschleunigungsgesetz hinweist.

Dieser Hinweis sollte möglichst nur elektronisch sichtbar sein, um eine "Diskriminierung des Inhabers zu vermeiden".

In einem weiteren Beschluss sprachen sich die Delegierten dafür aus, das neue Entgeltsystem PEPP in der Psychiatrie zu verhindern. Anderenfalls drohe eine "gravierende Verschlechterung der Versorgung". (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Krankenhausplan

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken