Reaktionen auf die Verabschiedung der Gesundheitsreform

Verärgerung über die Verabschiedung der Gesundheitsreform bei den Hausärzteverbänden. Auch der Beifall der Krankenkassen fällt verhalten aus. Die Bundesärztekammer attestiert der Koalition einen Schritt in die richtige Richtung. Die KBV bezeichnet das Finanzierungsgesetz als "Kostendämpfungsgesetz".

Veröffentlicht:

Hausärzteverbände: "Gesundheitsreform ist Politik gegen die Ärzte"

Ziemlich verärgert haben Hausarztverbände auf die Verabschiedung der Gesundheitsreform reagiert. "Die Regierungskoalition aus Union und FDP hat heute im Bundestag die Aushöhlung der gesetzlichen Grundlage der Hausarztverträge beschlossen", heißt es in einer vom Deutschen Hausärzteverband, MEDI Deutschland, NAV Virchowbund und Bundesverband der Ärztegenossenschaften vorgelegten Mitteilung. Die Bundesregierung blocke mit ihrer Reform die Entwicklung der Hausarztverträge ab und stelle sich gegen innovative Versorgungslösungen und Wettbewerb.

GKV-Spitzenverband: "Beitragsanhebung wäre unnötig gewesen"

Der Beifall der Krankenkassen zur Gesundheitsreform fällt verhalten aus. Mit der Reform habe die Koalition zwar dafür gesorgt, dass die GKV-Finanzen 2011 auf einem soliden Fundament stehen, sagte die Chefin des GKV-Spitzenverbands, Dr. Doris Pfeiffer. Die Beitragszahler müssten aber einen "unnötig hohen Preis für diese Stabilität bezahlen. Die Beitragsanhebung um 0,6 Prozentpunkte wäre nicht notwendig gewesen, hätte es ein echtes Sparpaket gegeben. So aber habe die Politik dafür gesorgt, dass zuletzt "gleich zweimal deutliche Honorarerhöhungen für die Ärzte" beschlossen wurden.

Bundesärztekammer: "Reform ist Schritt in die richtige Richtung"

Die Bundesärztekammer (BÄK) attestiert der Koalition, sie habe mit "dem Einstieg in ein neues Finanzierungssystem" für die GKV einen "ersten Schritt" getan, "um das deutsche Gesundheitswesen für die Zukunft stabil aufzustellen". Auch Ärzte hätten "einen wichtigen Beitrag für die kurzfristige Konsolidierung der Krankenkassenfinanzen geleistet", betonte BÄK-Chef Professor Jörg-Dietrich Hoppe. Das Milliarden-Defizit bei den Kassen sei verhindert worden. "Nun müssen aber weiterreichende Reformen folgen." Dazu gehöre eine neue Bedarfsplanung.

VdK: "Weiterer Schritt hin zur Entsolidarisierung"

(hom)

KBV: "Bei Hausarztverträgen Linie aufgeweicht"

Der Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Andreas Köhler, bezeichnet das Finanzierungsgesetz als "Kostendämpfungsgesetz". Eine Begrenzung der Honorarzuwächse sei nur "mit der klaren Aussage akzeptabel, dass diese Budgetierung tatsächlich auf zwei Jahre beschränkt bleibt", so Köhler in einer Mitteilung. Deutlich heftiger stehen die Regelungen zu den Hausarztverträgen in der Kritik der KBV. Hier habe die Koalition "leider ihre Linie hin zu einem fairen Wettbewerb deutlich aufgeweicht", sagte Köhler. Die neue Regel, den Bestandsschutz für Anschlussvereinbarungen von Ende 2013 auf Mitte 2014 zu verschieben, hält er für "verfehlt". (bee)

Lesen Sie dazu auch: Regierung lobt sich für Reformprojekt Interview: "Ich denke, wir haben einen guten Weg gefunden" Reaktionen auf die Gesundheitsreform

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung