Kommentar zur ASV

Reform im Schneckentempo

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung ist nach übereinstimmender Auffassung von Experten das einzige echte Reformelement des vor drei Jahren verabschiedeten Versorgungsstrukturgesetzes gewesen.

Weil es dem Trend zur ambulanten Medizin auch in hoch spezialisierten Disziplinen Rechnung trägt und weil es einen fairen Wettbewerbsrahmen für niedergelassene Ärzte und Kliniken gleichermaßen schafft.

Für die Zulassung ausschlaggebend ist allein die Qualifikation.

Die Realisierung der Reform läuft allerdings im Schneckentempo. Zum einen, weil der gemeinsame Bundesausschuss sich angesichts der komplexen Materie viel Zeit lässt, die Anforderungen zu definieren.

Nun zeigt sich überdies, dass die Genehmigungspraxis der Erweiterten Landesausschüsse höchst heterogen, intransparent und unkalkulierbar ist. Die Folge: Nur ganz punktuell ist die ASV in Deutschland bislang Realität.

Geradezu Erdrosselungswirkung könnte der Plan des Gesetzgebers haben, den Zulassungen nach dem alten bis Ende 2011 geltenden Paragrafen 116b einen Bestandsschutz zu geben.

Das würde den stationären Sektor eindeutig bevorzugen, ins Hintertreffen würden die niedergelassenen Ärzte geraten. Solch ein Schlingerkurs stärkt nicht die Versorgung.

Lesen Sie dazu auch: ASV: Spezialfachärzte stehen vor vielen Hürden und Stolperfallen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresprogramm des G-BA für 2025

Mehr Optionen für Patienten mit Long-COVID

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet