AMNOG

Regierung gegen Ad hoc-Reform

Trotz hoher Ausgaben für neue Medikamente will die Regierung zurzeit keine Revision des AMNOG.

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Streit um das als "1000 Dollar-Pille" titulierte Hepatitis C-Präparat Sofosbuvir (Sovaldi®) lehnt die Bundesregierung schnelle Korrekturen ab.

Das Verfahren der frühen Nutzenbewertung, bei dem die Preisgestaltung des Herstellers im ersten Jahr nach Zulassung frei bleibt, habe sich "im Grundsatz gut bewährt", heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion.

Der Apothekenverkaufspreis einer Packung Sovaldi® mit 28 Tabletten beträgt 19.999 Euro, je nach Therapiedauer kostet die Behandlung eines Patienten zwischen 60.000 und 120.000 Euro. Seit der Marktzulassung im Februar seien 8700 Packungen des Medikaments im ersten Halbjahr zu Lasten der GKV verordnet worden, heißt es.

Die Regierung bezeichnet die Ausgabenentwicklung für das Präparat als "einzigartig" und kündigt an, die Entwicklung weiter "aufmerksam zu beobachten".

Vorschläge, den ausgehandelten Erstattungsbetrag auch für das erste Jahr nach Markteinführung gelten zu lassen, müssten "am Grundrecht der Berufsfreiheit der pharmazeutischen Unternehmen und gegebenenfalls am verfassungsrechtlichen Rückwirkungsverbot" gemessen werden.

Für die Linksfraktion forderte Kathrin Vogler, Sprecherin für Arzneimittelpolitik, "Mondpreise gehören gesetzlich abgeschafft". Die sich abzeichnenden Kostenbelastungen könne die "Solidargemeinschaft auf Dauer nicht leisten".

Zuvor hatte dagegen der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, eine Rückwirkung des Erstattungsbetrags abgelehnt und die bisherige Verhandlungsstrategie des GKV-Spitzenverbands harsch kritisiert. Er warf den Kassen "starrköpfiges und kurzsichtiges Verhalten" vor.

Mit Blick auf die Verhandlungen über den Erstattungsbetrag für Sovaldi® kritisierte Spahn, anstatt konstruktive Gespräch zu suchen "wird in billiger öffentlicher Stimmungsmache der Nutzen in Frage gestellt und mit den Hoffnungen vieler Patienten gespielt." (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter