Kampagne gestartet

Reha-Vertreter kritisieren „Willkürentscheidungen“

Veröffentlicht:

Berlin. Vertreter von Rehabilitationseinrichtungen haben einen leichteren Zugang zu ambulanten und stationären Reha-Maßnahmen gefordert.

Die Genehmigungen durch die Reha-Träger – Kranken-, Renten- und Unfallversicherung – sei zu entbürokratisieren und das Verfahren transparenter auszugestalten, hieß es zum Auftakt einer Kampagne am Donnerstag in Berlin.

Die Aktion, die von mehr als 250 Einrichtungen, dem Bundesverband Deutscher Privatkliniken sowie dem Arbeitskreis Gesundheit unterstützt wird, steht unter dem Motto „Reha. Macht´s besser.“

Reha-Leistungen würden oftmals nicht unmittelbar nach einer ärztlichen Verordnung, sondern erst nach der Genehmigung durch den zuständigen Reha-Träger bewilligt, kritisierten die Initiatoren. Das führe häufig dazu, dass ein bedarfsgerechter Zugang zur Reha nicht möglich sei.

Hohe Ablehnungsquoten bemängelt

Die Reha-Vertreter beklagten zudem hohe Ablehnungsquoten. Fast die Hälfte aller Anträge, die keine Anschluss-Reha beinhalteten, würden derzeit negativ beschieden. Es müssten mehr Anträge genehmigt werden. „Willkürentscheidungen der Krankenkassen“ seien zu verhindern. Patienten und Ärzten seien Gründe für einen abgelehnten Antrag zu unterbreiten und Alternativen aufzuzeigen.

Der GKV-Spitzenverband teilte auf Anfrage mit, ihm lägen keine Hinweise vor, dass Kassen ihren gesetzlichen Aufgaben bei der Entscheidung über Rehabilitationsmaßnahmen nicht nachkommen würden.

Nur weil es die Leistung in der GKV an sich gebe, heiße das nicht, dass jeder Versicherte eine Reha bekommen müsse. Die Voraussetzungen dafür müssten auch gegeben sein. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter