Bundesärztekammer

Reinhardt zur Notfallreform: Brauchen mehr Information und Bildung der Bürger

Die Bundesärztekammer macht Lichtblicke bei den Eckpunkten zur Reform der Notfallversorgung aus – sieht aber auch Nachbesserungsbedarf. Vor allem beim Thema Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger.

Veröffentlicht:
Dr. Klaus Reinhardt

„Ressourcen sorgsam einsetzen“: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zur geplanten Reform der Notfallversorgung.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Berlin. Die Bundesärztekammer (BÄK) macht mit Blick auf die am Dienstag vorgestellten Eckpunkte zur Reform der Notfallversorgung Leerstellen aus.

„Was in den Eckpunkten gänzlich fehlt, sind Maßnahmen zur Information, Bildung und Einbeziehung der Bevölkerung“, sagte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt am Mittwoch.

Es werde personell nicht möglich sein, alle gesundheitlichen Anliegen der Bevölkerung als Akut- und Notfälle zu bedienen, so Reinhardt. Deshalb bräuchten die Bundesbürger Informationen, wie sie Strukturen der Akut- und Notfallversorgung „sachgerecht“ nutzen könnten.

Lesen sie auch

„Verbindliche Steuerung ist der Schlüssel“

Oberstes Ziel einer Notfallreform müsse sein, Patientinnen und Patienten „verbindlich“ den Weg in die für sie am besten geeignete Versorgungsebene zu weisen, betonte Reinhardt. „Nur so können wir Notaufnahmen und Rettungsdienste entlasten und allen Hilfesuchenden eine qualitativ hochwertige Versorgung anbieten.“

Die Etablierung von Integrierten Notfallzentren (INZ) – ein wesentlicher Punkt der Eckpunkte – dürfe aber nicht dazu führen, dass eine dritte Versorgungssäule errichtet werde, die den ohnehin bestehenden ärztlichen und nicht-ärztlichen Fachkräftemangel verschärfen würde.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte am Dienstag Eckpunkte zur Notfallreform vorgestellt. Die Pläne stoßen grundsätzlich auf Zustimmung – es gibt aber auch Kritik, dass die den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zugewiesenen Aufgaben Ressourcen binden würden, die nicht vorhanden seien. Auch der CDU-Politiker Tino Sorge hatte gewarnt, Lauterbach plane eine Notfallreform „mit Ärzten, die es nicht gibt“. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung