Rekord: 2406 Stammzellenspender in 24 Stunden

TÜBINGEN/BONN (dpa). Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) hat es am Wochenende in Bonn mit 2406 neuen Spendern innerhalb von 24 Stunden ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.

Veröffentlicht:

Unter Aufsicht der Guinness-Jury habe zuvor noch keine Organisation mehr Neuregistrierungen in einer Stadt binnen 24 Stunden verzeichnet, sagte eine DKMS-Sprecherin am Sonntag. Den bisherigen Rekord hielten demnach Kanadier mit 1129 neuen Spendern.

"Wir hatten auch schon Typisierungsaktionen mit mehr als 7000 Teilnehmern", erklärte die Sprecherin weiter. "Aber die wurden nie gelistet."

Anlass für die Aktion war der Deutsche-Post-Marathon in Bonn, bei dem auch eine leukämiekranke Läuferin am Start war. In dem Zusammenhang registrierte die DKMS von 16 Uhr am Samstag an laut Sprecherin die neuen Spender.

Bei der DKMS mit Sitz in Tübingen sind rund 2,7 Millionen Stammzellenspender gemeldet. Sie gilt nach eigenen Angaben als größte Knochenmarkspenderdatei der Welt.

In Deutschland gebe es insgesamt - also auch bei anderen Organisationen - mehr als 4,3 Millionen Spender, weltweit seien es über 18 Millionen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung