Notruf

Rettungsdienste in Mecklenburg-Vorpommern: Nur noch jeder dritte Einsatz ist ein Notfall

Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) appelliert, nur in echten Notfällen den Notruf zu wählen. Mehrere Modellprojekte in Mecklenburg-Vorpommern sollen Entlastung bringen.

Veröffentlicht:
Rettungsfahrt

Nur jede dritte Rettungsfahrt in Mecklenburg-Vorpommern führt tatsächlich zu einem Notfall.

© Boris Roessler / dpa

Schwerin. Immer mehr Einsätze, aber immer seltener für Notfälle: Diese Entwicklung im Rettungsdienst im Nordosten kritisiert Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD). Nach jüngsten Zahlen erwartet die Rettungsteams nur noch bei jedem dritten Einsatz ein Notfall.

„Der Notdienst geht jedem Verdacht auf einen Notfall nach und rückt aus“, betonte Drese heute in Schwerin. Handele es sich jedoch nicht um einen Notfall, würden die eingesetzten Kapazitäten an anderer Stelle fehlen. Drese appellierte deshalb an die Menschen, den Notruf nur in echten Notfällen wie etwa Herzinfarkt zu wählen.

Steigende Zahlen schon seit Jahren

Laut Landesgesundheitsministerium sind die Rettungsdienste in Mecklenburg-Vorpommern im zuletzt erfassten Jahr 2022 häufiger als 200.000 Mal zu Einsätzen ausgerückt, dies entspricht einer Steigerung um elf Prozent gegenüber dem Jahr zuvor. Steigende Zahlen werden schon seit Jahren registriert. Im Durchschnitt benötigten die Rettungsteams in 2022 neun Minuten und 47 Sekunden bis zum Einsatzort – was Drese angesichts der weiten Wege im Nordosten als schnell einstuft.

Mehrere Modellprojekte sollen entlasten

Um die Rettungsdienste zu entlasten, werden in Mecklenburg-Vorpommern derzeit mehrere Modellprojekte erprobt. Wie berichtet steuern der KV-Bereitschaftsdienst und das Klinikum Südstadt in Rostock Patienten neuerdings über einen gemeinsamen Tresen im Integrierten Notfallzentrum. Seit 2023 nutzen die Landkreise im Nordosten das System IVENA Health, das den Rettungsdienst mit den Krankenhäusern vernetzt und die Patientenzuweisung erleichtern soll. Zu sprechstundenfreien Zeiten wird der klassische Notruf 112 mit der 116117-Hotline der KV gekoppelt, damit die Anrufer nicht selbst entscheiden müssen, welche Versorgung für sie die richtige ist. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erdbeben in Südostasien

Höchste Alarmstufe: WHO mobilisiert Hilfe für Myanmar

Personaleinsatz soll sinnvoller gesteuert werden

Berliner Feuerwehr arbeitet mit neuen Notfallkategorien

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung