Warnung vor Überlastung

Rettungsverband fordert Reform für Notarzteinsätze

Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst warnt vor einer Überlastung der Rettungsdienste angesichts steigender COVID-Zahlen. Die Problemlösung sollte bei den Leitstellen ansetzen.

Veröffentlicht:
Die Vorgaben für Leitstellen, in den die Notrufe eingehen, müssen überarbeitet werden, fordert der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst.

Die Vorgaben für Leitstellen, in den die Notrufe eingehen, müssen überarbeitet werden, fordert der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst.

© Lino Mirgeler / dpa

Berlin. Durch die steigenden COVID-Infektionszahlen drohen die Rettungsdienste in Deutschland nach Angaben ihres Interessenverbandes erneut ans Limit zu geraten. „Derzeit sind weniger Rettungswagen auf der Straße, weil es durch die steigenden COVID-Zahlen zu immer mehr Personalausfällen kommt. Und wir sind erst am Beginn der Welle“, sagte Marco König, Erster Vorsitzender des Deutschen Berufsverbands Rettungsdienst (DBRD), der „Welt“.

Damit die Rettungsdienste durch künftige Corona-Wellen nicht wieder an ihre Kapazitätsgrenzen oder darüber hinaus gelangten, fordert König einschneidende Reformen bei Rettungsdiensten und Leitstellen ein. „Es werden zu viele Krankenwagen und Notarztwagen ausgeschickt, auch wenn dies überhaupt nicht notwendig ist. Lediglich zehn bis fünfzehn Prozent der Notarzt-Einsätze sind wirklich gerechtfertigt“, sagte König der Zeitung.

„Das Computerprogramm entscheidet“

Ein wesentliches Problem sieht er in den Vorgaben für Leitstellen, in denen die Notrufe eingehen. „Das Computerprogramm bestimmt, wann ein Rettungswagen ausgeschickt wird. Selbst wenn ein Mitarbeiter der Überzeugung ist, dass dies überhaupt nicht notwendig ist, wird der Wagen ausgeschickt und die Verantwortung an das Programm abgeschoben“, sagte König.

Lesen sie auch

Der Verbandsvorsitzende räumte ein, dass es auch falsche Entscheidungen geben würde, wenn Leitstellenmitarbeiter sich über Anweisungen der Programme hinwegsetzen könnten. Doch das sei nicht zu vermeiden. „Die vorherrschende Vollkasko-Mentalität können wir uns nicht mehr erlauben.“ (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?