EU-Industriekommissar

Revirement in der Kommission stößt auf Protest

Veröffentlicht:

BRÜSSEL/BERLIN. Der Neuzuschnitt der Ressorts in der EU-Kommission stößt in Deutschland für harsche Kritik.

Anders als bisher soll die Zuständigkeit für Medikamente und Medizinprodukte im Industrieressort der Kommission angesiedelt sein. Seit 2009 war der Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz für Regulierungsfragen zuständig.

Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, zeigt sich enttäuscht: "Angesichts der bevorstehenden schwierigen Verhandlungen um eine neue Medizinprodukte-Verordnung hätten wir uns ein deutliches Bekenntnis der Kommission zum Verbleib der Zuständigkeit im Gesundheitsressort gewünscht", so Pfeiffer.

Der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Professor Wolf-Dieter Ludwig, forderte in einem Schreiben an den designierten Kommissions-Präsidenten Jean-Claude Juncker, den Ressortzuschnitt nicht zu verändern.

Wirksamkeit, Qualität und Unbedenklichkeit müssten bei Neuzulassungen weiterhin "alleiniger Gradmesser für die Bewertung von Arzneimitteln und damit für die Patientensicherheit" sein, forderte er.

Patienteninformationen, die die EU-Kommission ausweiten will, dürften nicht "Bestandteil des strategischen und operativen Marketings" der Hersteller sein. Das Mandat eines Industriekommissars werde hier anderen Zielen verpflichtet sein als das eines Gesundheitskommissars, so Ludwig. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?