Ärztemangel

Rheinland-Pfalz setzt auf die Landarztquote

Veröffentlicht:

MAINZ. Mit einer "Landarzt-Offensive" will die rheinland-pfälzische Landesregierung die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum sichern.

Das am Freitag vorgestellte Konzept setzt auf eine Landarztquote: Bis zu zehn Prozent der Medizinstudienplätze im Bundesland sollen an Bewerber vergeben werden, die sich verpflichten, nach ihrer Facharztausbildung für bis zu zehn Jahre in einer unterversorgten Region als Hausarzt zu arbeiten, sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD).

Sie wolle dem Kabinett noch dieses Jahr einen Gesetzentwurf vorlegen, der die Einführung der Quote noch in dieser Legislaturperiode vorsieht. Bis zu 250.000 Euro Strafe solle zahlen, wer die Verpflichtung nicht einhält.

Gleichzeitig kündigte Wissenschaftsminister Konrad Wolf (SPD) an, die Zahl der Medizinstudienplätze an der Uni Mainz um circa 20 Plätze pro Jahr im vorklinischen Bereich zu erhöhen.

Vom Wintersemester 2020/2021 sollen Studenten zudem im Zuge eines Regionalisierungskonzepts Teile des klinischen Ausbildungsabschnitts an Krankenhäusern in Trier absolvieren können. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung