Schon im Einsatz

Rotes Kreuz führt Corona-Impfungen in sozialen Brennpunkten durch

Das Rote Kreuz spricht sich für aufsuchendes Impfen in sozialen Brennpunkten aus. Eine weitere Forderung: Pflegeberufe aufwerten, um den Bevölkerungsschutz zu stärken.

Veröffentlicht:
Das DRK ist bundesweit am Betrieb der Impfzentren beteiligt. 3000 DRK-Kräfte sind dort im Einsatz.

Das DRK ist bundesweit am Betrieb der Impfzentren beteiligt. 3000 DRK-Kräfte sind dort im Einsatz.

© Franz Neumayr / picturedesk.com / picture alliance

Berlin. Mobile Corona-Impfteams des Deutschen Roten Kreuzes sind bereits in sozialen Brennpunkten im Einsatz. Darauf hat DRK-Generalsekretär Christian Reuter bei einer Zwischenbilanz der Corona-Pandemie aus Sicht der Hilfsorganisation verwiesen.

Vor Ort präsent zu sein, sei ein guter Ansatz, Menschen ohne deutsche Sprachkenntnisse und Angehörige weiterer vulnerabler Gruppen zu erreichen. Insgesamt habe das DRK bundesweit 300 mobile Impfteams im Einsatz, sagte Reuter.

Lesen sie auch

Impfen in sozialen Brennpunkten sei „richtig und wichtig“, sagte auch DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt bei einer Pressekonferenz in Berlin. Das DRK begeht am kommenden Samstag seinen 100. Gründungstag.

Das DRK ist bundesweit am Betrieb der Impfzentren beteiligt. 3000 DRK-Kräfte sind dort im Einsatz. Darüber hinaus unterhalte das DRK aktuell 10.000 Teststationen, sagten die DRK-Vertreter.

Bevölkerungsschutz stärken

Hasselfeldt sprach sich für eine Stärkung des Bevölkerungsschutzes aus. Der Beginn der Pandemie vor einem Jahr habe gezeigt, dass es an Schutzausrüstung und Hygienemitteln gefehlt habe. Mit Beteiligung des DRK würden derzeit Logistikzentren dafür aufgebaut. Insgesamt seien im Rahmen des Sofortprogramms des Bundes zehn solcher Zentren geplant, zwei seien derzeit schon konkret in Arbeit.

Die DRK-Präsidentin regte an, für den Bevölkerungsschutz ein Prozent der Bevölkerung zu Pflegeunterstützungskräften auszubilden. Die Hilfsorganisationen seien bereit, die Schulung interessierter Ehrenamtlicher zu übernehmen. Darüber gebe es Gespräche mit dem Bundesinnenministerium.

Vor allem bei Jugendlichen sei die Bereitschaft zu ehrenamtlicher Tätigkeit hoch. Dieses Interesse solle durch mehr Taschengeld und Vorteilen beim Zugang zum Studium weiter angereizt werden.

Neuausrichtung der Pflege

Hasselfeldt forderte als Lehre aus der Pandemie eine grundsätzliche Neuausrichtung der Pflege. Dazu gehöre auch, die Pflegekräfte nicht nur als „Hiwis“ der Ärzte wahrzunehmen. Angegangen werden müssten zudem eine bessere Bezahlung in den Pflegeberufen und der Abbau von Bürokratie.

All das könne nur gemeinsam mit den Pflegekräften umgesetzt werden, nicht über ihre Köpfe hinweg, sagte Hasselfeldt. Das DRK plädiert zudem dafür, alle Schüler zwei Stunden pro Schuljahr in Erster Hilfe zu trainieren. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?