Bilanz des Online-Portals

Rund 212.000 Einträge in Organspende-Register

Ein generelles Ja oder Nein zu einer Organspende nach dem Tod kann man mittlerweile auch digital erklären. Wie wird das genutzt und stimmen viele zu?

Veröffentlicht:

Berlin. Im zentralen Online-Register zu Organspenden gibt es inzwischen mehr als 200.000 Einträge. Rund 212.000 Menschen haben eine Erklärung zu ihrer generellen Spendenbereitschaft digital registriert, wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als Betreiberin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Überwiegend sei einer Organspende zugestimmt worden. Der Anteil der Widersprüche liege bei knapp sieben Prozent.

Das Portal www.organspende-register.de ist seit 18. März online. Dort kann man ab dem Alter von 16 Jahren dokumentieren, ob man zu einer Organspende nach dem Tod bereit ist oder nicht. Eintragen kann man sich vorerst, indem man einen Ausweis mit Online-Funktion verwendet.

Die Angaben sind freiwillig, kostenlos und können jederzeit geändert und gelöscht werden. Fünf Monate nach dem Start gab es im August zunächst knapp 150.000 Einträge. Erklärungen auf Papier, etwa Organspendeausweise, sind weiterhin möglich.

Angesichts weiterhin fehlender Spenderorgane soll der Bundestag heute über einen neuen Anlauf für grundlegend neue Spenderegeln debattieren. Eine fraktionsübergreifende Abgeordnetengruppe bringt einen Entwurf für die Einführung einer Widerspruchsregelung ein.

Dies zielt darauf, dass zunächst alle als Spender gelten, es sei denn, man widerspricht. Derzeit gilt, dass Organentnahmen nur mit ausdrücklicher Zustimmung zulässig sind. Ein erster Anlauf für eine Widerspruchslösung war 2020 gescheitert. Das Online-Register ist Kernstück eines stattdessen beschlossenen Gesetzes. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer