Versorgungsengpässe

SARS-CoV-2-Pandemie: Frankreich reaktiviert Ärzte in Rente

Frankreich versucht der Coronakrise mit einem Bündel an Maßnahmen entgegenzutreten: Neben der Verschiebung dringender Op, werden pensionierte Ärzte zum Dienst gerufen. Unser Nachbarland setzt aber auch auf Telemedizin – nur die Ausstattung in den Praxen fehlt noch.

Denis Durand de BousingenVon Denis Durand de Bousingen Veröffentlicht:
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron stellte in einer Fernsehansprache Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus vor.

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron stellte in einer Fernsehansprache Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus vor.

© Hamilton/Pool/ABACAPRESS.COM/picture-alliance

Paris. Auch Frankreich rüstet sich für Versorgungsengpässe aufgrund der Coronakrise: Die Kliniken verschieben ab sofort alle nicht dringenden Operationen, die eine Vollnarkose benötigen, um Betten auf den Intensivstationen freizuhalten.

Gleichzeitig werden pensionierte Ärzte und Pfleger gebeten, sich wieder zum Dienst zu melden, um ihre berufstätigen Kollegen zu unterstützen beziehungsweise Personalausfällen abzufedern. Außerdem soll eine Lockerung der Regelungen zu telemedizinischen Konsultationen die Praxen entlasten.

Macron lobt Ärzte und Gesundheitsberufe

Staatspräsident Emmanuel Macron gab am Donnerstag während einer Fernsehansprache einige dieser Maßnahmen persönlich bekannt. Er lobte das Engagement aller Ärzte und Heilberufler, die jetzt pausenlos gegen die „schlimmste gesundheitliche Bedrohung Frankreichs seit 100 Jahren“ kämpfen würden.

Die dramatische Zunahme der Fälle hat die bisherige, relativ gelassene Haltung der Gesundheitsbehörde radikal verändert. Noch vor einer Woche hielt Frankreich eine aktive Teilnahme der niedergelassenen Ärzte gegen das Coronavirus für überflüssig. Patienten wurden gebeten, zunächst die öffentlichen medizinischen Leitstellen, die landesweit unter der Rufnummer 15 erreichbar sind, anzurufen.

Totale Überlastung der Leitstellen

Erst danach sollten diese nach einem Gespräch mit einem sogenannten koordinierenden Arzt entweder ins Krankenhaus oder zu ihrem Arzt geschickt werden. Wegen der totalen Überlastung der Leitstellen wird seit Anfang dieser Woche Patienten wieder empfohlen, ihren niedergelassenen Arzt als erstes anzurufen.

Ärzteverbände haben sich zwar gefreut, dass die Regierung „endlich entdeckt, dass 110 .000 niedergelassene Ärzte, darunter 60 .000 praktische Ärzte zur Verfügung stehen “. Die Ärzte protestieren aber gegen die schlechte Versorgung mit Schutzausrüstung. In den ersten Tagen verfügten die Praxen über zu wenig Schutzmasken und Desinfektionsmittel. Seitdem hat sich die Lage etwas vebessert.

Ärzte werden zu Journalisten

Im Gegensatz zu den offiziellen Äußerungen der Regierung, die mehrfach erklärte, die Situation in den Praxen sei ruhig, berichten viele Ärzte von überfüllten Praxen mit verängstigten Patienten. Auch die offiziellen Informationsquellen für Patienten wurden von den Ärzteverbänden als unzureichend kritisiert.

In den am meisten betroffenen Gebieten Haut-Rhin (Oberrhein) im Südelsass sowie in dem Département de l’Oise nördlich von Paris kommunizieren deswegen einige Ärzte mit der Bevölkerung nicht nur über soziale Medien, sondern sie verfassen auch Artikel in den lokalen Zeitungen. Damit wollen sie die Menschen vor Ort beruhigen.

Hausarzt schreibt in Quarantäne

Unter diesen „Gastautoren“ befindet sich der Praktische Arzt Dr. Jonathan Peterschmitt, der selbst vor zehn Tagen während einer evangelischen Versammlung in Mülhausen infiziert wurde, und seitdem in der Quarantäne zu Hause sitzt.

Sollte sich die Lage weiter zuspitzen, schlägt der größte Verband der Praktischen Ärzte „MG France“ vor, sollten die Praxen ihre Arbeitszeit neu organisieren und Coronapatienten nur noch zu bestimmten Zeiten behandeln, um alle Kontakte mit nicht infizierten Patienten zu vermeiden.

Telemedizin: Ärzten fehlt Technik

Viele Ärzte versuchen sich derzeit auch telemedizinisch auszurüsten, da sie mit Ausgangssperren sowie mit einem neuen Patientenstrom rechnen. „MG France“ begrüßt diese Entwicklung zwar, erinnert aber daran, dass Telemedizin auch im Coronafall keine echten Diagnosen ersetzen kann und nur dabei hilft, den weiteren Verlauf einer Krankheit zu beobachten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?