Explosion bei Gas- und Strompreisen

SPD-Abgeordneter Pantazis: 1,5 Milliarden Energiehilfen an Kliniken geflossen

Hohe Energiekosten dürfen die Krankenhäuser nicht in Insolvenz laufen lassen, sagt SPD-Gesundheitspolitiker Pantazis. Mit der Umschichtung der Energiehilfen stütze die Ampel die Häuser „effektiver“.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach Angaben des SPD-Gesundheitspolitikers Dr. Christos Pantazis sind bis zum Ende des ersten Quartals dieses Jahres 1,5 Milliarden Euro an Energiehilfen an die Krankenhäuser geflossen. Das entspreche mehr als 3.000 Euro je Bett, sagte Pantazis am Mittwoch.

Der Bundestag will am kommenden Freitag (23. Juni) über die Änderung des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes sowie des Strompreisbremse-Gesetzes abstimmen. Damit werde das Gesamtfördervolumen für den Klinikbereich in Höhe von sechs Milliarden Euro neu aufgeteilt, erläuterte Pantazis, der stellvertretender Gesundheitssprecher der SPD-Fraktion ist.

Krankenhausvertreter und Oppositionspolitiker hatten zuletzt kritisiert, die Energiepreishilfen kämen nur zögerlich bei den Krankenhäusern an.

„Stützen die Häuser in hohem Maße“

Die nunmehr neu umgeschichteten 2,5 Milliarden Euro würden in drei gleichen Tranchen zum 1. September 2023, zum 30. November 2023 und zum 31. Mai 2024 nach dem gleichen Mechanismus der Bettenanzahl ausgezahlt, so Pantazis.

Damit komme die Ampel den Forderungen der Kliniken nach. Die Änderungen spiegelten „viel effektiver“ die tatsächlichen Sach- und Personalkostensteigerungen wider und stützten die Häuser in einem hohen Maße.

Die Mittel zum Ausgleich der Energiepreissteigerungen bei Krankenhäusern blieben zwar unverändert, so Pantazis. Dennoch finde eine Umwidmung statt. So könnten Krankenhäuser nun mehr Gelder für den Ausgleich indirekter Kostensteigerungen nutzen. „Damit entsprechen wir auch dem Wunsch der Kliniken, das Augenmerk der Förderung auf die Folgen der mittelbaren Preisanstiege zu legen.“ (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung