Instrument für bessere Niederlassungssteuerung

Sachsen-Anhalt will Zulassungssperre für Zahnärzte prüfen

Viele Zahnärzte gehen in den nächsten Jahren in Sachsen-Anhalt in den Ruhestand. Wie reagiert die Politik? Im Landtag wurden mögliche Ansätze beraten, etwa Zulassungsbeschränkungen.

Veröffentlicht:
Zahnarzt behandelt Patient.

Zu wenig Zahnärzte in Sachsen-Anhalt. Da könnte nach Ansicht der Gesundheitsministerin vielleicht eine Zulassungssperre helfen.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Magdeburg. Zur Bekämpfung des Zahnärztemangels in einigen Regionen will Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) prüfen, ob wieder Zulassungsbeschränkungen eingeführt werden müssen. Sie werde mit ihren ostdeutschen Ressortkollegen besprechen, ob man eine entsprechende Bundesratsinitiative starten könne, sagte die SPD-Politikerin am Freitag im Landtag.

2007 wurden die Zulassungsbeschränkungen für Zahnärzte aufgehoben, seitdem kann jeder Zahnarzt seinen Praxisort frei wählen. In Sachsen-Anhalt droht jedoch in mehreren Landkreisen eine Unterversorgung. Mit den Beschränkungen könnten Zahnärzte wieder verstärkt in Regionen gesteuert werden, in denen großer Zahnarztmangel herrscht.

CDU: Niederlassungsfreiheit „hohes Gut“

Die CDU-Landtagsfraktion meldete zu dem Vorstoß in der Landtagsdebatte jedoch Gesprächsbedarf an. „Das steht nicht im Koalitionsvertrag der Deutschlandkoalition“, sagte der Abgeordnete Tobias Krull. „Über ein solches Vorhaben müssen wir sehr intensiv beraten.“ Die Niederlassungsfreiheit sei ein hohes Gut.

Der Spitzenverband der Zahnärzte hatte der Landesregierung zuletzt vorgeworfen, zu wenig gegen das anhaltende Praxissterben im Land zu tun. Schon jetzt seien viele Zahnärzte nicht mehr in der Lage, neue Patienten aufzunehmen oder zeitnah Termine zu vergeben, so die Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Sachsen-Anhalt. Die Situation werde sich in den nächsten Jahren dramatisch verschärfen. Mehr als die Hälfte der Zahnärzte im Land sind 55 Jahre oder älter. In den nächsten sieben Jahren werden 610 Zahnärzte aus der Versorgung ausscheiden. Das entspricht 43 Prozent.

Lesen sie auch

Landarztquote auch für Zahnärzte?

In Halle gibt es pro Jahr etwa 40 Absolventen im Bereich Zahnmedizin. Von denen blieben aber nur etwa zehn im Land, sagte Grimm-Benne. „Das ist absolut unbefriedigend.“ Es müssten mehr Absolventen nach dem Studium in Sachsen-Anhalt gehalten werden. Die Ministerin verwies zudem darauf, dass Zahnärzte heute häufiger eine Anstellung suchten und auch in Teilzeit arbeiten möchten. Um dem Rechnung zu tragen, könnte die KZV Eigeneinrichtungen etablieren, dafür gebe es sogar Fördermittel, so Grimm-Benne.

Auch über die Einführung einer Landzahnarztquote wird seit Monaten diskutiert. Auf diese Weise kann zwar nur ein Teil der Studienplätze in Halle vergeben werden, die FDP-Fraktion plädierte jedoch erneut dafür. Der gesundheitspolitische Sprecher Konstantin Pott verwies zudem auf die Stipendien der KZV in Kooperation mit der ungarischen Universität Pécs.

Kommunen sollen sich stärker engagieren

Die Studentinnen und Studenten müssen dort anders als in Deutschland kein Top-Abitur mitbringen. Im Gegenzug verpflichten sie sich, nach dem Studium mindestens fünf Jahre in Sachsen-Anhalt als Zahnärzte zu arbeiten. Pott sprach sich für eine Kofinanzierung des Programms durch das Land aus.

Die Opposition im Landtag forderte konkrete Taten. „Wir dürfen uns nicht auf Zuständigkeiten ausruhen, es muss gehandelt werden“, sagte AfD-Vize Gordon Köhler. Die Linke plädierte für mehr Unterstützung bei Praxisübernahmen auf dem Land und für Versorgungszentren in kommunaler Trägerschaft. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung