Prävention

Sachsen beruft eine neue Impfkommission

Veröffentlicht:

DRESDEN. Sachsens Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) hat eine neue Impfkommission für den Zeitraum von 2017 bis Ende 2020 berufen. Erstmals wird dem Gremium auch eine Frauenärztin angehören, teilte das Sozialministerium in Dresden mit.

Die Kommission besteht aus zwölf Mitgliedern und einem Ehrenvorsitzenden. Die medizinischen Experten stehen dem Ministerium seit 1991 beratend zur Seite und formulieren Impfempfehlungen für die Einwohner des Freistaates.

Sozialministerin Klepsch dankte für die fachliche Unterstützung und hob die wachsende Bedeutung der Impfaufklärung hervor. Nur mit einer "Durchimpfungsrate können wir unsere großen Impferfolge auch langfristig erhalten", sagte Klepsch und zeigte sich besorgt über eine zunehmend Skepsis gegenüber Impfungen.

Dem Ministerium zufolge hatten sich bei einer Online-Umfrage in diesem Jahr rund 15 Prozent der Sachsen ablehnend gegenüber Impfungen gezeigt. (lup)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung