Sachsen-Anhalt

Scharfer Blick auf die Qualität bei Klinikplanung

Vor Aufnahme in den Krankenhausplan wurden Fallzahlen der Krankenhäuser, aber auch die Zahl und die Qualifizierung der Fachkräfte geprüft.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Kein Krankenhaussterben in Sachsen-Anhalt. Das signalisiert der neue Krankenhausplan, der ab Dezember gilt. Einschnitte gibt es dennoch.

„Vor der Aufnahme in den Krankenhausplan haben wir sowohl Fallzahlen der Krankenhäuser, aber auch die Zahl und die Qualifizierung der Fachkräfte geprüft“, so Gesundheitstaatssekretärin Beate Bröcker (SPD) nach Verabschiedung des Krankenhausplans. So seien Fachabteilungen, Planungsschwerpunkte, Geriatrische Schwerpunkte oder Zentren nicht aufgenommen worden, weil entsprechende Voraussetzungen fehlten. Die Paul-Gerhard-Diakonie in Wittenberg, bisher ein Haus der Schwerpunktversorgung, ist künftig lediglich Grundversorger.

Von Qualitäts- und Kostenkriterien hat sich das Land in seiner Entscheidung tragen lassen, erstmals verbindliche Kooperationen festzuschreiben. So soll es im Raum Halle eine Kooperation der onkologischen Zentren und einen Abstimmungsprozess zur pädiatrischen Versorgung geben. Auf Kooperationskurs sind auch die Uniklinik in Magdeburg sowie das Klinikum der Landeshauptstadt.

Aufgrund von Versorgungsengpässen sollen psychiatrische Fachgebiete ausgebaut werden. So sind zusätzliche Tageskliniken und Plätze in der psychosomatischen Medizin vorgesehen. Neue psychiatrische Tageskliniken entstehen in Gardelegen, Gommern, Köthen und Weißenfels sowie in der Kinder- und Jugend-Psychiatrie in Zeitz und Quedlinburg. Die Zahl der Geburtsstationen ist im Vergleich zum Plan von 2014 deutlich geringer. Allerdings wurden damit lediglich klinikinterne Schließungen der vergangenen Jahre nachvollzogen.

In den Krankenhäuser Haldensleben und Zerbst wurden Gynäkologie, Geburtshilfe sowie Kinder- und Jugendmedizin geschlossen, in Weißenfels die Geburtshilfe. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung