Kommentar

Scheinheilige Kritik an Kassen

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es ist eine verquere Diskussion, die rund um die Zusatzbeiträge entbrannt ist. Da kündigen acht von knapp 170 gesetzlichen Krankenkassen gemeinsam an, sie müssten bald von ihren Versicherten einen Zusatzobolus verlangen. Schon argwöhnen Politiker - allen voran Kanzlerin Merkel -, hier lägen Absprachen vor, die eigentlich ein Fall für das Kartellamt seien. Man traut seinen Ohren nicht.

Die große Koalition hat mit ihrer Gesundheitsreform - die Wettbewerb nur im Namen trägt - die Krankenkassen an die Kandare genommen. Die Beitragsautonomie wurde einkassiert, Vergütungssysteme sind bundeseinheitlich glattgebügelt. Krankenkassen, die rund 60 Prozent der Gesundheitsausgaben verantworten, wurden von der Politik zur wettbewerbsfreien Zone erklärt. Dass bei derart nivellierten Ausgangsbedingungen mehrere Krankenkassen gleichzeitig ihren letzten Trumpf - den Zusatzbeitrag - ziehen müssen, ist alles andere als verwunderlich.

Der Gesetzgeber hat Krankenkassen im Sozialgesetzbuch V eine Sonderstellung eingeräumt, das Kartellverbot gilt bei Verträgen etwa zwischen Kassen und Arznei- oder Hilfsmittelherstellern nicht. Das könnten die Kanzlerin und ihre Koalition jederzeit per Gesetz ändern - und sich scheinheilige Klagen sparen.

Lesen Sie dazu auch: Kanzlerin und Arbeitgeber warnen Kassen vor Absprache

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung