HZV in Nordrein-Westfalen

Schiedsamt entscheidet wohl noch 2014

Veröffentlicht:

KÖLN. In NRW wird sich voraussichtlich im Dezember entscheiden, wie die Krankenkassen und der Hausärzteverband künftig die Abrechnung im geschiedsten Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gestalten. Schwierigkeiten bei der Abrechnung und dem Bereinigungsverfahren haben dazu geführt, dass die Hausärzte das ihnen zustehende Honorar nur mit Verzögerung und zum Teil mit Abschlägen erhalten.

Deshalb haben die Hausärzteverbände in Nordrhein und Westfalen-Lippe das Schiedsamt angerufen, um eine Nachbesserung zu erreichen. Bei einem erneuten Treffen bei Schiedsmann Gerald Weiß haben beide Seiten jetzt dem Vernehmen nach die Argumente ausgetauscht und ihre Rechtspositionen dargestellt. Sie haben noch einmal bis 26. November Zeit, Stellung zu nehmen. (iss) Es sind keine weiteren Verhandlungstermine vorgesehen. Weiß wird wohl wenige Wochen später seinen Schiedsspruch verkünden. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?