Schiedsstelle legt Referenzländer für Arzneipreise final fest

BERLIN (fst). Die Schiedsstelle hat alle Details, die für die Festlegung von Erstattungsbeträgen neuer Wirkstoffe wichtig sind, verbindlich festgelegt. Das gilt auch für eine bis zuletzt strittige Regelung, bei der ein Arzneimittelhersteller den tatsächlichen Abgabepreis eines Präparats in 15 Ländern dem GKV-Spitzenverband mitteilen muss. Dieses Preisniveau gilt als Kriterium für die Festlegung eines Erstattungspreises in Deutschland.

Veröffentlicht:

Gegen die Festlegung der Schiedsstelle, die am 1. März erfolgt ist, hatten sich vier Herstellerverbände gewehrt, weil unter den Referenzländern beispielsweise auch Griechenland oder Portugal sind - vergeblich.

Die Schiedsstelle unter der Leitung des Juristen und früheren Ministerialbeamten Dr. Manfred Zipperer hat den Schiedsspruch nicht verändert. Die Herstellerverbände hatten argumentiert, das Kriterium "Bevölkerungsgröße" werde höher gewertet als der Indikator "vergleichbare Wirtschaftskraft".

Die Hersteller hatten dafür plädiert, nur vier Länder, die Deutschlands Wirtschaftskraft ähnlich sind, als Referenzländer festzulegen. Das hatten die Kassen als "manipulations- und strategieanfällig" abgelehnt.

Der erste potenzielle Kandidat, bei dem diese Regelung greifen könnte, ist der Wirkstoff Ticagrelor (Brilique®) Seit Januar verhandeln AstraZeneca und der GKV-Spitzenverband über den Erstattungspreis. Wird bis Ende Juni keine Einigung erreicht, tritt die Schiedsstelle in Aktion.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken