Deutliche Unterschiede

So hoch sind die Rücklagen der einzelnen Kassenarten

Die Finanzsituation in der GKV wird zusehends eng. Doch der Notgroschen der Kassen je Versicherten fällt bei AOK, BKK, IKK und Co unterschiedlich üppig aus, wie ein Vergleich zeigt.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht: | aktualisiert:
Differenziert man das Vermögen nach dem Betrag je Versicherten, wird deutlich, dass die Kassenarten in unterschiedlichen Ligen unterwegs sind.

Differenziert man das Vermögen nach dem Betrag je Versicherten, wird deutlich, dass die Kassenarten in unterschiedlichen Ligen unterwegs sind.

© Olivier Le Moal / stock.adobe.com

Berlin. Die Krankenkassen gehen finanziell herausfordernden Zeiten entgegen. Dabei ist die Ausgangssituation der Kassenarten durchaus unterschiedlich, wie aus Analysen des BKK-Dachverbands hervorgeht.

Zur Erinnerung: Das Jahr 2020 haben die Kassenarten sämtlich mit einem Minus abgeschlossen: Am höchsten fällt dieses beim Ersatzkassenverband vdek mit 1,1 Milliarden aus. In der AOK-Familie sah es mit einem Minus von 974 Millionen Euro nur wenig besser aus. Betriebs- und Innungskassen lagen fast gleichauf (minus 235 und 250 Millionen Euro). Die Knappschaft verbuchte einen Ausgabenüberhang von 138 Millionen Euro.

Lesen sie auch

Anders sieht die Lage aus, wenn die Mindestrücklage und das Nettoreinvermögen je nach Kassenart betrachtet wird: Die AOK-Familie hat demnach – Stand Ende 2020 – 8,3 Milliarden Euro auf der hohen Kante, GKV-weit waren es insgesamt 16,5 Milliarden Euro (siehe nachfolgende Grafik).

Den Ersatzkassen stehen noch knapp 4,7 Milliarden Euro zur Verfügung, bei den Betriebskassen sind es 2,1 Milliarden Euro. Der Notgroschen der Innungskassen beläuft sich auf 975 Millionen, bei der Knappschaft sind es 455 Millionen Euro.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

AOK und Knappschaft stehen vergleichsweise gut da

Differenziert man das Vermögen nach dem Betrag je Versicherten, wird deutlich, dass die Kassenarten in unterschiedlichen Ligen unterwegs sind: In der AOK-Familie standen Ende des Vorjahres 308 Euro zur Verfügung, bei den Ersatzkassen mit 167 Euro nur rund halb so viel.

In der gleichen Vermögens-Liga spielt nur noch die Knappschaft mit 296 Euro. Betriebs- und Innungskassen bilden mit 192 Euro Vermögen je Versicherten das Mittelfeld (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Vergleicht man Einnahmen und Ausgaben in der GKV, so geht spätestens seit 2018 die Schere auf: Damals stiegen die Ausgaben um 5,5 Prozent, die Einnahmen – getrieben von einer guten Konjunktur – noch um 4,2 Prozent. Angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie werden die Einnahmen im laufenden Jahr vermutlich nur noch um 2,3 Prozent steigen – die Ausgaben aber um 6,8 Prozent.

Scheinbar paradox dabei ist: Sollte das Leistungsgeschehen in der GKV im Laufe dieses Jahres in den Prä-Pandemie-Modus zurückkehren, würde dies einen Ausgabenschub von 2,5 Milliarden Euro zusätzlich zur „normalen“ Ausgabendynamik bedeuten, prognostiziert der BKK-Dachverband.

2022 wird sich die Lage zuspitzen

Der Schätzerkreis beim Bundesamt für Soziale Sicherung erwartet für 2021 Ausgaben von 274,9 Milliarden und Einnahmen von 223,7 Milliarden Euro. Angesichts der Ausgabendynamik könnte sich trotz des regulären Steuerzuschusses an die GKV von 14,5 Milliarden und des einmaligen, zusätzlichen Bundeszuschusses von fünf Milliarden Euro eine weitere Finanzierungslücke auftun.

2022 wird sich die Lage der GKV dann zuspitzen: Denn die Rücklagen der Kassen können nur einmal abgeschmolzen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter