Schleswig-Holstein

Sonderregeln für Eltern, die im Gesundheitsbereich arbeiten

Nachdem die Schulen in Schleswig-Holstein geschlossen bleiben, gibt es Sonderregelungen für Eltern, die in der Gesundheitsversorgung tätig sind.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die Schulen und Kitas in Schleswig-Holstein bleiben von Montag an bis zum 19. April geschlossen.

Die Schulen und Kitas in Schleswig-Holstein bleiben von Montag an bis zum 19. April geschlossen.

© Carsten Rehder/dpa

Kiel. Schul- und Kita-Kinder in Schleswig-Holstein bleiben ab Montag bis zum Ende der Osterferien am 19. April zu Hause. Die Landesregierung im Norden erhofft sich davon eine Eindämmung der Corona-Infektionskette.

Im gleichen Zuge beschloss die Regierung erste Sonderregelungen für Eltern, die in wichtigen Infrastrukturbereichen wie der Gesundheitsversorgung tätig sind und die keine Alternativbetreuung organisieren können.

Auf der Suche nach Lösungen

Für deren Kinder in den Klassen eins bis sechs müssen die Schulen noch bis zum 18. März Unterricht gewährleisten, wenn ihre Eltern in den oben genannten Bereichen tätig sind. Für Kitas gilt die Sonderregelung mit der Betreuung noch bis 20. März. Nach einer Lösung für die Zeit danach wird derzeit noch gesucht.

„Wir können es uns in der jetzigen Situation schlichtweg nicht leisten, Personal zu verlieren, das für die Behandlung von Patienten oder an anderer Stelle dringend gebraucht wird.“

Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bundes

Auf die Bedeutung solcher Sonderregelungen hatte unter anderem der Marburger Bund verwiesen. „Es müssen in allen Bundesländern alternative Betreuungsangebote für Kinder geschaffen werden, deren Eltern in Gesundheitseinrichtungen oder anderen unverzichtbaren Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge arbeiten.

Lesen sie auch

„Wir können es uns in der jetzigen Situation schlichtweg nicht leisten, Personal zu verlieren, das für die Behandlung von Patienten oder an anderer Stelle dringend gebraucht wird“, sagte die erste Vorsitzende des Marburger Bundes, Dr. Susanne Johna.

Wie wichtig Lösungen für diese Frage sind, zeigt ein Blick auf die Kapazitäten der klinikeigenen Kindertagesstätte am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Dieser verfügt über 425 Plätze. Wenn deren Eltern wegen einer Schließung nicht mehr arbeiten könnten, hätte dies Auswirkungen auf die Versorgung.

Hamburgs Schulen noch offen

Auch in Hamburg wird für den Fall von – dort vorerst nur diskutierten - Schließungen nach Lösungen gesucht. Die Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG) hat das Thema auf die Agenda der regelmäßig tagenden Task Force gesetzt.

„Ich gehe davon aus, dass klinikeigene Kitas für die Kinder von Klinikmitarbeitern offen bleiben können“, sagte die Geschäftsführerin der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft (HKG), Dr. Claudia Brase, auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?