Pflegekassen

Soziale Pflegeversicherung läuft ins Defizit

Der GKV-Spitzenverband schlägt Alarm. Trotz eines Steuerzuschusses in Milliardenhöhe reicht der Pflegeversicherung das Geld hinten und vorne nicht.

Veröffentlicht:
Angesichts eines Milliarden-Defizits im vergangenen Jahr befürchten die gesetzlichen Krankenkassen einen Beitragsanstieg der Pflegeversicherung bereits im ersten Halbjahr.

Angesichts eines Milliarden-Defizits im vergangenen Jahr befürchten die gesetzlichen Krankenkassen einen Beitragsanstieg der Pflegeversicherung bereits im ersten Halbjahr.

© Bernd Weißbrod / dpa

Berlin. Der Sozialen Pflegeversicherung droht ein Milliarden-Euro-Defizit. Davon zeigt sich der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen, Gernot Kiefer, überzeugt. „Im Jahresergebnis gehen wir davon aus, dass die Gesamtausgaben für das Jahr 2021 insgesamt um knapp zwei Milliarden Euro höher sind als die Einnahmen“, sagte Kiefer der „Rheinischen Post“. Die Rücklagen der Pflegekassen hätten gerade noch ausgereicht, die Finanzlücke zu schließen. Jetzt habe die Pflegeversicherung die gesetzliche Mindestreserve erreicht.

Lesen sie auch

Bereits im ersten Halbjahr 2022 müssten die Kassen die Beiträge zur Pflegeversicherung um 0,3 Prozentpunkte anheben, sollte die Politik nicht eingreifen, warnte Kiefer. Gleichzeitig seien Pläne, die Pflegekräfte besser zu bezahlen noch nicht umgesetzt. Der AOK-Bundesverband hat bereits im Oktober vor einem jährlich wachsenden Mehrbedarf gewarnt und eine Finanzlücke für 2022 von 4,5 Milliarden Euro in den Raum gestellt. Auch die Bundesbank hat schon früh vor Ausgabensteigerungen in der Folge des Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetzes gewarnt.

Finanzlücke mit Ansage

Dass die Finanzierungslücke nun sichtbar wird, war abzusehen. Hintergrund ist ein technischer Kniff der Großen Koalition. Um die Bewohner von Altenheimen vor steigenden Eigenanteilen zu schützen, hat die Vorgängerregierung auf die Dynamisierung der Pflegeleistungen verzichtet. Die hat sie als Einsparung ab Januar 2021 gerechnet. So standen 1,8 Milliarden Euro an Minderausgaben in den Büchern, während die Ausgaben zur Unterstützung der Heimbewohner im vergangenen Jahr noch nicht anfielen.

Der Verzicht auf die Dynamisierung der Pflegeleistungen durch die Große Koalition aus Union und SPD wurde ab Beginn 2021 gerechnet.

Grüne mahnen Steuermittel an

„Die Kostensteigerungen waren absehbar und gehen auf verschiedene Ursachen wie den medizinischen Fortschritt und eine älter werdende Gesellschaft zurück“, kommentierte die stellvertretende Vorsitzende der Fraktion der Grünen, Maria Klein-Schmeink, die Aussagen Kiefers. Gleichzeitig müssten die Versicherten jedoch auch Ausgaben übernehmen, die eigentlich gesamtgesellschaftlich aus Steuermitteln getragen werden müssten, mahnte Klein-Schmeink an.

Der Beitrag zur Sozialen Pflegeversicherung befindet sich seit Jahren im Steigflug. Gleichzeitig wurden auch die Leistungen ausgeweitet. Zuletzt wurden mit dem Jahreswechsel die Beiträge für Kinderlose um 0,1 Prozentpunkt angehoben. Zudem erhält die Versicherung seit diesem Jahr erstmals einen Bundeszuschuss von einer Milliarde Euro. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?