Bemessungsgrenzen in GKV, Pflege und Rente

Sozialkassen langen 2020 kräftiger zu

Die Bemessungsgrenzen steigen um über drei Prozent. Grund ist das deutliche Gehaltsplus 2018.

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf Gutverdiener kommen auch im kommenden Jahr höhere Sozialabgaben zu. Das geht aus dem Entwurf des Bundesarbeitsministeriums hervor. Maßgeblich für die neuen Rechengrößen in den Sozialversicherungen ist die Einkommensentwicklung im Jahr 2018. Die Bruttolöhne und -gehälter legten im alten Bundesgebiet um 3,06 Prozent, in den neuen Ländern um 3,38 Prozent zu – deutlich stärker als im Vorjahr.

Die bundesweit einheitliche Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung steigt um 150 Euro auf 4687,50 Euro (jährlich: 56.250 Euro). Bis zu dieser Grenze wird das Einkommen im kommenden Jahr zur Beitragsberechnung herangezogen. Die ebenfalls einheitliche Versicherungspflichtgrenze wird um 1800 Euro auf 62.550 Euro hochgesetzt.

In der gesetzlichen Renten- und in der Arbeitslosenversicherung erfolgt die Bemessung nach wie vor nach Ost und West getrennt: In den alten Ländern endet die Bemessung künftig bei 6900 Euro (plus 200 Euro), in den neuen Ländern bei 6450 Euro (plus 300 Euro).

Eine weitere wichtige Rechengröße ist die sogenannte Bezugsgröße, die beispielsweise bei der Mindestbeitragsbemessung freiwilliger GKV-Mitglieder einschlägig ist. Sie steigt im kommenden Jahr um 70 Euro auf 3185 Euro, in den neuen Ländern um 140 auf 3010 Euro. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung