Regierungserklärung

Spahn: „Corona-Impfstoffbeschaffung über die EU ist richtig“

Der Start der Corona-Impfungen in Deutschland verlief vielerorts schleppend, weil schlichtweg Impfstoff fehlte. Das brachte Gesundheitsminister Spahn Kritik an der Impfstoffbeschaffung ein. Im Bundestag hat er nun sein Vorgehen verteidigt – nicht alle Fraktionen wollten dabei mitgehen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Verteidigte am Mittwoch im Bundestag sein Vorgehen bei der Impfstoffversorgung: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Verteidigte am Mittwoch im Bundestag sein Vorgehen bei der Impfstoffversorgung: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Gesundheitsminister Jens Spahn hat in seiner Regierungserklärung das Interesse Deutschlands betont, die Impfstoffbeschaffung international aufzustellen. „Ja, es ist richtig, die größte Impfaktion in der Geschichte des Kontinents im Miteinander der EU-Staaten zu gestalten“, sagte Spahn am Mittwoch vor dem Deutschen Bundestag.

Das sei auch eine Frage der Solidarität und der Vernunft in einer Gemeinschaft der offenen Grenzen und des freien Warenverkehrs. Wenn die kleinen Länder der EU nicht beteiligt worden wären, wären voraussichtlich Russland oder China eingesprungen. Das wäre nicht wünschenswert gewesen.

Ein Alleingang Deutschlands und weiterer reicher Länder hätte die Engpässe in der Produktion der aktuell zugelassenen Impfstoffe nicht verhindert, betonte der Minister. Im Gegenteil: Erst durch die Förderzusagen Deutschlands sei es der EU-Kommission möglich geworden, Verträge mit den Impfstoffherstellern abzuschließen.

Offene Fragen bleiben

Damit umschiffte er eine klare Position zu der Frage, warum die Bundesregierung eine Option auf weitere 200 Millionen Impfdosen des Herstellers BioNTech/Pfizer ausgeschlossen habe. Dann hätte das Unternehmen möglicherweise früher und schneller nach Produktionsstätten Ausschau gehalten. Spahn hob hervor, dass die Regierung bereits seit August den Aufbau einer neuen Produktionslinie in Marburg unterstütze.

Spahn kündigte gleichwohl an, dass jeder Bürger in Deutschland bis zum Sommer ein Impfangebot erhalten solle. Der Impfstoff des amerikanischen Herstellers Moderna komme gerade in Deutschland an, der Impfstoff von Astra Zeneca stehe vor der Zulassung. Dass die Impfkampagne aktuell noch holperig anlaufe, gestand Spahn ein.

Lesen sie auch

Für die SPD, die mit ihrem kleinteiligen Fragenkatalog an Spahn zur Impfstoffbeschaffung und zur Impfkampagne, die Regierungserklärung ausgelöst hatte, forderte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bärbel Bas einen Impfgipfel. Am Impfmanagement könne man noch vieles verbessern, sagte Bas. Dies auszusprechen, sei kein Wahlkampfgetöse.

FDP fordert Impfgipfel

Einen Impfgipfel von Bund, Ländern, Kommunen und Pharmaindustrie forderte auch FDP-Fraktionsvorsitzender Christian Lindner. Die Europäische Union leiste für 750 Milliarden Euro Wirtschaftshilfe, aber beim Impfstoff werde nur nach und nach bestellt. Die Regierung habe an dieser Stelle die Ratspräsidentschaft in der EU nicht genutzt.

Von Chaos sprach die Fraktionsvorsitzende der Linken, Amira Mohamed Ali. Die europäische Lösung sei nicht gut gelaufen. Es sei nicht klar, was konkret vereinbart sei. Spahn müsse sich dazu äußern, ob hinter den Verzögerungen die Absicht stecke, alle Pharmaunternehmen gleichermaßen berücksichtigen zu können.

Besser sei, die Lizenzen für die Impfstoffherstellung freizugeben.

Auf eine möglichst bundesweit einheitliche Impfkampagne drang die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Katrin Göring-Eckardt. Der europäische Zugang zur Impfstoffbeschaffung sei aber der richtige gewesen.

Berlins Bürgermeister hat Zweifel

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) ergriff ebenfalls das Wort. Dass die Kanzlerin dem Gesundheitsminister nun die alleinige Verantwortung für die Impfstoffbeschaffung entzogen habe, deute darauf hin, dass etwas von Anfang an nicht richtig gelaufen sei, unterstellte er.

In Zweifel zog er, dass bis Sommer alle Bürger ein Impfangebot bekommen könnten. Für Berlin würde das großzügig gerechnet bis Sommer 28.000 Impfdosen am Tag bedeuten, wenn sich 2,5 Millionen Berliner impfen lassen wollten. Diese Menge komme derzeit pro Woche in der Hauptstadt an.

Aus dem Schutzkleidungsdesaster ist ein Impfdesaster geworden, sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD, Sebastian Münzenmaier. Zudem würden die neuen Impfstoffe ohne Kenntnis über die Langzeitwirkungen unter die Leute gebracht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung