Kommentar – Gesetzentwurf zur Stärkung der Apotheken

Spahn provoziert den Konflikt

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Von wegen nur eine Ankündigung. In einem knappen Satz hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn beim Deutschen Apothekertag im Herbst 2018 geäußert, er könne sich vorstellen, dass in Apotheken künftig geimpft werde. Damit war der Stein ins Wasser geworfen, und er hat Kreise gezogen.

Aus der Vorstellung ist tatsächlich ein eigener Paragraf im Referentenentwurf des Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken geworden. Zunächst geht es (nur) um regionale Modellvorhaben zur Durchführung von Grippeschutzimpfungen. Das Ganze soll zeitlich befristet sein, von geschultem Personal durchgeführt werden und natürlich wissenschaftlich begleitet werden.

Der Reflex der Ärzteschaft, im Gegenzug das Dispensierrecht in Praxen einzufordern, wird kommen. Die Frage ist also: Warum provoziert Spahn diesen Konflikt zwischen Ärzten und Pharmazeuten erneut?

Sind die Wartelisten für Grippeschutzimpfungen bei Ärzten tatsächlich so lang? Eher nein. In der Influenza-Impfsaison 2018/2019 gab es ein anderes Problem: Lieferengpässe. Und die konnten vertriebstechnisch gelöst werden.

Mal sehen, wie der Ärztetag auf Spahns jüngstes Husarenstück reagieren wird. Es wäre nicht das erste Mal, dass Ärzte dort das Dispensierrecht auf die Agenda heben.

Lesen Sie dazu auch: Neues Eckpunkte-Papier: Spahns 9-Punkte-Plan für Apotheken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung