Steigende Corona-Inzidenz

Spahn sieht Charaktertest für die Gesellschaft

Das Robert Koch-Institut meldet über 4000 neue Corona-Infektionen binnen eines Tages. Politik, Ärzte und Kliniken zeigen sich alarmiert – warnen aber zugleich vor Panikmache.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
RKI-Präsident Professor Lothar Wieler (links) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstagmorgen vor der Pressekonferenz zur Corona-Lage

RKI-Präsident Professor Lothar Wieler (links) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstagmorgen vor der Pressekonferenz zur Corona-Lage

© Tobias Schwarz/AFP Pool/dpa

Berlin. Angesichts der stark steigenden Zahl von Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 haben Infektiologen vor Engpässen in Krankenhäusern gewarnt.

Es gebe zwar viele Infizierte, die nur milde Symptome zeigten, sagte die Leiterin der Abteilung Infektiologie des Uniklinikums Gießen, Professor Susanne Herold, im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstag in Berlin. Dennoch nehme die Zahl schwerer Verläufe „langsam, aber sukzessive“ zu, so die Ärztin.

Das Robert Koch-Institut (RKI) hatte am Donnerstagmorgen mehr als 4000 Neuinfektionen im Vergleich zum Vortag gemeldet. Auf dem Höhepunkt der ersten Pandemiewelle im Frühjahr lagen die Zahlen bei etwa 6500 neu registrierten Fällen am Tag. „Bei aller Zuversicht müssen die neuen Zahlen, auch die Zahlen von heute, gleichzeitig besorgen. Sie besorgen mich sehr“, kommentierte Spahn die aktuelle Entwicklung.

Lesen sie auch

Müssen elektive Op wieder verschoben werden?

Derzeit würden 470 Patienten auf Intensivstationen behandelt, die an COVID-19 erkrankt seien, berichtete Herold. „Wir befürchten, dass das in der nächsten Zeit deutlich ansteigen wird.“ Die Krankenhäuser bereiteten sich deshalb auf eine „neue Welle der Aufnahme von Patienten vor, die schwer erkrankt sind“.

Es sei nicht auszuschließen, dass elektive Eingriffe wieder eingeschränkt werden müssten. Auch die Gefahr, dass Patienten mit anderen Erkrankungen „wegen Corona nicht so gut behandelt werden können“, sei nicht gebannt, so Herold. Sie appelliere an die Menschen, das Virus ernst zu nehmen, „damit wir eben nicht in diese Situation kommen“.

RKI-Chef Professor Lothar Wieler sagte, das Infektionsgeschehen nehme aktuell in fast allen Regionen Deutschlands zu. „Das macht mir große Sorgen.“ Die 470 COVID-19-Intensivpatienten seien „glücklicherweise vergleichsweise wenige“. Die Zahl habe sich aber in den vergangenen vier Wochen „verdoppelt“.

Es sei durchaus möglich, dass sich das Virus unkontrollierbar verbreite, warnte Wieler. Ursächlich für die steigende Zahl an Infektionen seien viele kleinere Ausbrüche. Es gäbe auch aber wieder mehr Ausbrüche in Pflegeheimen und Krankenhäusern. „Das wird auch wieder zu zu mehr Hospitalisierungen führen.“ Er hoffe dennoch, dass sich die Pandemie durch das konsequente Befolgen der AHA-Regeln in Schach halten lasse.

Gassen: Nicht in Angst verfallen!

Dass die Fallzahlen mit Beginn der kalten Jahreszeit ansteigen, sei nicht wirklich überraschend, sagte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen. Das Virus werde Deutschland dauerhaft beschäftigen. „In welcher Intensität wird man sehen.“

Selbst zur Hochphase der Pandemie im Frühjahr sei man aber nicht in „die Nähe einer Überlastung des Gesundheitssystems gekommen“, so Gassen. Mittlerweile würden 19 von 20 SARS-CoV-2-Infizierten ambulant versorgt. „Die Praxen haben sich darauf eingerichtet, das sind sie auch für die kommende Wintersaison.“

Patientenströme würden gut getrennt, die Regelversorgung laufe weiter. „Wir haben verschiedene Szenarien, die wir zuschalten können, sollten sich die Infektionszahlen noch erhöhen.“ Im Extremfall von Cluster-Ausbrüchen könnten auch wieder Infektambulanzen – auch mobile – zum Einsatz kommen. „Ich glaube, wir müssen nicht in Angst verfallen, wir sind gut gerüstet. Aber das ist kein Selbstläufer.“

„Wegmarke in der Pandemie“

Der Umgang mit der Pandemie sei „eine Frage der individuellen Disziplin“. Die schwinde, wenn die Bedrohungslage nachlasse und Maßnahmen als nicht angemessen empfunden würden. Die AHA-Regeln gehörten aber definitiv nicht in diese Kategorie, betonte Gassen.

Auch Spahn betonte, es komme weiter auf Abstand, Hygieneregeln und Maskentragen an. In der kalten Jahreszeit sei die AHA-Regel um ein L für Lüften und ein C für ein möglichst breites Nutzen der Corona-Warn-App zu ergänzen. Wenn sich 80 Millionen Bundesbürger daran hielten, „sinken die Chancen des Virus gewaltig.“ Die Pandemie sei auch „ein Charaktertest für uns als Gesellschaft“,

Von Überschriften zu einem möglichen zweiten Lockdown halte er nichts, so Spahn. „Tun wir uns einen Gefallen, wenn wir ständig solche Meldungen produzieren?“ Dort wo die Zahlen hochschnellten, sei regional zu reagieren. Die kommenden Wochen und Monate stellten eine „Wegmarke in der Pandemie“ dar.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?