Kassenfinanzen

Spahn will GKV-Steuerzuschuss erst nach der Wahl festlegen

Gesundheitsminister Jens Spahn will den Steuerzuschuss für die Krankenkassen erst nach den Wahlen festzurren, melden Kassenverbände. Die fordern insgesamt gut 28 Milliarden Euro für 2022.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht: | aktualisiert:
Der Steuerzuschuss für die GKV im Jahr 2022 soll erst nach der Bundestagswahl festgelegt werden. Offenbar soll erst die Prognose des Schätzerkreises zur Finanzentwicklung in der GKV abgewartet werden, die in der Regel Mitte Oktober vorliegt.

Der Steuerzuschuss für die GKV im Jahr 2022 soll erst nach der Bundestagswahl festgelegt werden. Offenbar soll erst die Prognose des Schätzerkreises zur Finanzentwicklung in der GKV abgewartet werden, die in der Regel Mitte Oktober vorliegt.

© Wolfilser / stock.adobe.com

Berlin. Die gesetzlichen Krankenkassen warnen vor einem Finanzloch von sieben Milliarden Euro im kommenden Jahr. Im Augenblick sei „völlig offen, wie und wann tatsächlich die zur Stabilisierung der GKV notwendigen Entscheidungen getroffen werden“, hat der GKV-Spitzenverband am Mittwochabend nach einem Gespräch mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mitgeteilt.

Dabei hatte Spahn nach Angaben des Verbandes mitgeteilt, dass die notwendigen Entscheidungen erst Mitte Oktober getroffen würden, mithin also nach den Bundestagswahlen. Das ist der Termin, bis zu dem der Schätzerkreis beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) alljährlich seine Prognose abgibt, wie sich die Einnahmen von Kassen und Gesundheitsfonds sowie die Ausgaben der Kassen im Folgejahr entwickeln werden. Für die Aufsichtsratsvorsitzenden des AOK-Bundesverbands zu spät: Bereits Ende Oktober müssten die Haushaltspläne der Kassen stehen, hieß es am Donnerstag beim AOK-Bundesverband. „Herr Spahn entzieht sich der notwendigen Entscheidung“, stellten dessen Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Volker Hansen und Knut Lambertin fest und warnten: „Der weitere Prozess vor und nach der Bundestagswahl ist nun voller politischer Unwägbarkeiten.“ Sie wiesen darauf hin, dass der Zuschuss voraussichtlich erst mit der Zustimmung des neuen Bundestages verbindlich werde.

Lesen sie auch

Zusatzbeitrag soll stabil bleiben

Immerhin habe Spahn zugesagt, den Zusatzbeitragssatz bei 1,3 Prozent stabil zu halten, heißt es beim GKV-Spitzenverband. Er habe zudem die dafür nötigen Steuermittel in Aussicht gestellt, um die Sozialgarantie der Regierung zu halten. Die besagt, dass die Summe der Beiträge zu den verschiedenen Sozialversicherungen 40 Prozent vom Brutto nicht überschreiten solle. Derzeit liegt sie 39,5 Prozent.

Für den Spitzenverband stellt diese Terminierung einen Bruch bisheriger politischer Zusagen dar. Nur damit sei eine verlässliche Planung für das kommende Jahr möglich, heißt es in der Mitteilung. Enttäuscht zeigten sich Vertreter der Innungskrankenkassen. Das von Spahn vorgeschlagene Verfahren, die Höhe des Bundeszuschusses erst nach der Bundestagswahl festzulegen, lasse die GKV im Ungewissen, hieß es dort. Man werde sich zu den Vorwürfen der Kassenseite nicht äußern, hieß es dazu auf Anfrage im Gesundheitsministerium.

„Konkrete und verlässliche Finanzierungszusagen wären wichtig“, sagte IKK-Vorsitzender Hans Peter Wollseifer am Mittwoch nach den Gesprächen. Die Finanzverantwortung für die vielen gesamtgesellschaftlichen Aufgaben könne nicht alleine von der GKV getragen werden, ergänzte Hans-Jürgen Müller, ebenfalls IKK-Vorsitzender. Bund, Länder und Kommunen müssten an diesen Stellen wieder zurück in die Verantwortung.

Teure Gesetzgebung

Im Mai war der Steuerzuschuss für die Kassen bereits um sieben Milliarden auf 21,5 Milliarden Euro angehoben worden. Die Kassen taxieren ihren Bedarf allerdings deutlich höher. Gründe sind die Gesetze, die nun finanzwirksam werden. Dazu zählt auch das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG).

Bereits im Juni hatte DAK-Chef Andreas Storm vor einem Rekorddefizit von bis zu 35 Milliarden Euro im Jahr 2025 gewarnt. Hintergrund sind Berechnungen das Berliner IGES-Instituts zur Entwicklung der versicherungsfremden Leistungen, also zum Beispiel der beitragsfreien Familienmitversicherung und des Erziehungs- und Mutterschaftsgelds.

Auch kostendeckende Zuschüsse zur Finanzierung der Gesundheitsversorgung von ALG-II-Empfängern gehören zum Forderungskatalog der Kassenseite.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Das große Schweigen im Wahlkampf

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung