Steigende Infektionszahlen

Spanien setzt im Corona-Kampf auf COVID-App und die Armee

Bei der Nachverfolgung von Corona-Infektionsketten sollen in Spanien nun Soldaten helfen. Hoffnung setzt die Regierung zudem auf ihre Corona-App.

Veröffentlicht:
Wenn nur 20 Prozent der Bevölkerung die COVID-App benutzten würden, könnte die Neuinfektionsrate um 30 Prozent gesenkt werden, ist Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez überzeugt.

Wenn nur 20 Prozent der Bevölkerung die COVID-App benutzten würden, könnte die Neuinfektionsrate um 30 Prozent gesenkt werden, ist Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez überzeugt.

© Paco Freire / dpa

Madrid. Die spanische Regierung will angesichts steigender Corona-Fallzahlen nun auch das Militär im Kampf gegen die Pandemie einsetzen. „Wir stellen vor allem überlasteten Regionen rund 2000 Soldaten zur Verfügung“, sagte Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez am Dienstag in einer Fernsehansprache.

Die Soldaten, deren Kontingent bei Bedarf angehoben wird, sollen insbesondere bei der Nachverfolgung von Infektionsketten helfen. Verschiedene Regionalregierungen mit besonders hohen Neuinfektionswerten klagten in den vergangenen Wochen, nicht über ausreichend Personal zur Rückverfolgung der Infektionsketten zu verfügen.

Erste Gemeinden wieder in Quarantäne

Sánchez bot den Regionalregierungen zudem an, die spanische Zentralregierung um die Ausrufung eines gesundheitlichen Notstands über ihr gesamtes Gebiet oder Teile davon ersuchen zu können. Auf diese Weise könnte beispielsweise die Bewegungsfreiheit der Bürger erneut eingeschränkt werden. Einige besonders schwer betroffene Gemeinden in Katalonien, in Aragonien sowie in der Region Madrid wurden bereits unter „Quarantäne“ gestellt.

„Die Situation in unserem Land ist nicht einheitlich. Deshalb müssen wir unsere Maßnahmen regional und lokal auf die jeweilige Lage und Entwicklung der Pandemie anpassen“, so Ministerpräsident Sánchez. In seiner Ansprache bezeichnete er die erneut rasant ansteigende Verbreitung des Virus als „besorgniserregend“, wenn auch „weit entfernt von der Lage Mitte März“.

Bitte an Bürger, COVID-App zu nutzen

Aus diesem Grund bat er auch alle Bürger, sich die neue Corona-App „Radar COVID“ herunterzuladen. Wenn nur 20 Prozent der Bevölkerung die App benutzen würden, könnte die Neuinfektionsrate um 30 Prozent gesenkt werden, versicherte der spanische Regierungschef.

In kaum einem anderen EU-Staat steigen die Infektionszahlen derzeit so stark wie im ehemaligen Corona-Hotspot Spanien. Am Dienstag wurden über 7100 neue COVID-Erkrankungen registriert, 2415 allein in den letzten 24 Stunden. 52 Menschen starben seit Wochenbeginn an den Folgen der Lungenerkrankung. Seit Ausbruch der Pandemie infizierten sich über 412.500 Spanier. Mehr als 28.900 verloren im Zuge der Epidemie ihr Leben. (mame)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung