Organspende

Spenderzahlen weiter im Sinkflug

Auch im laufenden Jahr gibt es wieder weniger Organspender. Bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation herrscht dennoch leise Zuversicht auf eine Wende.

Veröffentlicht:
Die Spenderzahlen sind weitergesunken, doch die Bereitschaft zu spenden nimmt wieder zu, sagt die Deutsche Stiftung Organtransplantation.

Die Spenderzahlen sind weitergesunken, doch die Bereitschaft zu spenden nimmt wieder zu, sagt die Deutsche Stiftung Organtransplantation.

© Jens Kalaene / dpa

BERLIN. Jeden Tag sterben in Deutschland drei Menschen, deren Leben durch eine Organverpflanzung möglicherweise hätten gerettet werden können.

Im Jahr drei nach dem Beginn der Skandale um mutmaßliche Manipulationen bei der Vergabe von Organen stehen den Transplanteuren immer weniger Organe zur Verfügung, um den 11000 Menschen auf den Wartelisten zu helfen. Zwischen Januar und September 2014 waren es bei den postmortalen Spendern vier Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Seit 2010 befinden sich die Spenderzahlen im Sinkflug. Sie sind um ein Drittel zurückgegangen.2012 gab es einen massiven Einbruch. Damals war bekannt geworden, das Patienten in Göttingen, Leipzig, Regensburg und München mit Labortricks kränker gemacht worden sein sollen, als sie tatsächlich waren.

Auf diese Weise rutschten sie auf der Warteliste nach oben und haben somit möglicherweise früher Spenderorgane erhalten als eigentlich vorgesehen. Die Krise ist noch nicht ausgestanden.

Das Herzzentrum Berlin hat sich im Sommer wegen möglicher Manipulationen selbst angezeigt. Auch die Zahl der Lebendspender sinke, hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation am Montag mitgeteilt.

Bei der DSO, die in Deutschland für die Koordinierung der Organentnahme zuständig ist, also mit der Zuteilung von Spenderorganen nichts zu tun hat, gibt es dennoch Anzeichen für einen Silberstreif am Horizont.

Die Verantwortlichen der Stiftung wollen Anzeichen dafür bemerkt haben, dass die nach dem Skandal vorgenommenen Umstrukturierungen und Neuregelungen neues Vertrauen in die Transplantationsmedizin schafften.

"Betrachten wir als Frühindikator die Zustimmungsraten zur postmortalen Organspende in Angehörigengesprächen, stellen wir fest, dass sie in den ersten beiden Quartalen dieses Jahres wieder angestiegen sind - auf rund 63 Prozent. Im letzten Jahr waren sie noch deutlich von 62,5 auf 54,2 Prozent gesunken", sagte der neue Medizinische Vorstand der DSO, Dr. Axel Rahmel, am Montag beim DSO-Jahreskongress in Frankfurt.

Konzentration auf Kernprozesse

Die DSO habe ihre aktuellen Aufgaben klar definiert: Konzentration auf die Kernprozesse innerhalb der Organspende und eine umfassende Qualitätssicherung aller Abläufe, so Rahmel.

Helfen sollen dabei die Transplantationsbeauftragten, die es laut gesetzlichem Auftrag künftig in allen Entnahmekrankenhäusern geben soll. Bis diese Expertise zur Verfügung stehen wird, wird es noch dauern.

Bislang sei ein "kontinuierlicher Aufbau über die nächsten Jahre vorgesehen", kündigte der Vorsitzende des DSO-Stiftungsrats, Professor Björn Nashan, am Montag an. Zuvor jedoch müsse die Ständige Kommission Organtransplantation bei der Bundesärztekammer noch festlegen, welche Aufgaben genau die Transplantationsbeauftragten übernehmen sollen.

Auch die Länder sind gefordert. "Wir wünschen uns eine möglichst einheitliche Umsetzung, was die Anforderung und Ausbildung in den Ausführungsgesetzen der Länder betrifft", sagte der Kaufmännische Vorstand der DSO, Thomas Biet.

Praxisnahe Schulung und Ausbildung seien unabdingbare Voraussetzung, um mögliche Organspender auf der Intensivstation überhaupt zu erkennen.

Die Vorsitzende des Patientenselbsthilfeverbandes Lebertransplantierte Deutschland, Jutta Riemer, hat die Länder aufgefordert, das novellierte Transplantationsgesetz endlich umzusetzen.

"Die Transplantationsbeauftragten in den Krankenhäusern müssen eingesetzt, die Freistellungen für ihre Tätigkeit geregelt und für ihre ausreichende Finanzierung gesorgt werden", mahnte Riemer. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025