Reisende in Risikogebiete

SpiFa kritisiert Corona-Testpflicht und warnt vor Hysterie

Fachärzte warnen vor sinnloser Überlastung der Labore durch die Ausweitung der Testungen auf SARS-CoV-2 und nehmen die MB-Vorsitzende Johna aufs Korn.

Veröffentlicht:
Ab ins Corona-Testcenter! Die Testpflicht auch für symptomfreie Reiserückkehrer hält der SpiFa für falsch.

Ab ins Corona-Testcenter! Die Testpflicht auch für symptomfreie Reiserückkehrer hält der SpiFa für falsch.

© Sebastian Gollnow/dpa

Berlin. Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) übt in mehreren Punkten scharfe Kritik an der von Samstag an geltenden Corona-Testpflicht für Reisende aus Risikogebieten. Mit dem Testen asymptomatischer Menschen werde gegen die medizinische Grundregel verstoßen, diagnostische Verfahren nicht ohne entsprechenden Anlass einzusetzen, heißt es seitens des Verbandes.

„Mit vermeintlich freien und unbegrenzt verfügbaren labordiagnostischen Leistungen wird versucht ein fragiles Gerüst von Sicherheit aufzubauen, das in Wahrheit keines ist“, sagte SpiFa-Hauptgeschäftsführer Lars Lindemann. Es sei zu befürchten, dass die Ausweitung der Testungen auf SARS-CoV-2 zur Überlastung der Labore führen werde und andere Laborleistungen verzögert erbracht würden. „Sinnvoller wäre es, symptombezogen zu testen und Testungen für vulnerable Personengruppen deutlicher in den Blick zu nehmen“, so Lindemann .

„Betrug an GKV- Versicherten“

Auch die Übernahme der Kosten durch die Krankenversicherung stört den Spitzenverband. Es sei zumutbar, dass rückkehrende Urlauber, die ihren Aufenthalt im Ausland doch freiwillig gewählt hätten, auch für die Kosten der Tests aufkommen müssen.

„Der Griff in den Gesundheitsfonds ist Betrug an den Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen“, heißt es in der Mitteilung. Sie seien diejenigen, die die Folgen in Form von Leistungskürzungen zuerst spüren würden.

Ins Visier nimmt der Verband auch die Vorsitzende des Marburger Bundes, Dr. Susanne Johna, die sich kürzlich überzeugt gab, Deutschland befinde sich bereits in einer erneuten Pandemie-Welle: Durch das Herbeireden einer zweiten Corona-Welle in Deutschland schüre sie in ihrer Rolle als Gewerkschaftsvorsitzende eine zweifelhafte Hysterie. (bar)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung