DMP Herzinsuffizienz

Streit gibt es um die Rolle der MFA

Ein neues strukturiertes Behandlungsprogramm steht vor dem Start. Im August will der GBA das DMP "Chronische Herzinsuffizienz" beschließen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Nach Geburten die häufigste Ursache für Hospitalisierung: Chronische Herzinsuffizienz .

Nach Geburten die häufigste Ursache für Hospitalisierung: Chronische Herzinsuffizienz .

© Yuri Arcurs / fotolia.com

BERLIN. Die Ausdehnung der DMP-Landschaft steht bevor. Im August solle das neu gefasste Doppel-DMP Koronare Herzkrankheit und chronische Herzinsuffizienz fristgerecht an den Start gehen, hat der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschuss Professor Josef Hecken angekündigt.

Bislang gibt es das DMP Koronare Herzkrankheit einschließlich eines Moduls zur chronischen Herzinsuffizienz. Daraus sollen zwei eng miteinander verwandte DMP werden. Dass Patienten in beide DMP-Module gleichzeitig eingeschlossen werden könnten, schloss Hecken bei einer Cognomed-Veranstaltung in der vergangenen Woche in Berlin allerdings aus. "Der Arzt muss jeweils schauen, wo der Schwerpunkt liegt", sagte Hecken. Dann könne er einzelne Elemente aus dem jeweils anderen DMP dem Patienten on top zur Verfügung stellen. Entscheidend sei, dass die Ärzte nicht mehr wie bisher sowohl die KHK als auch die Herzinsuffizienz diagnostiziert haben müssten, um einen Patienten in das DMP einschreiben zu können.

DMP

Im August will der Gemeinsame Bundesausschuss das DMP Chronische Herzinsuffizienz beschließen. Ab 10. Mai sollen die Fachgesellschaften Gelegenheit zur Stellungnahme haben.

Die Koalition hat den GBA im Versorgungsstärkungsgesetz 2015 aufgefordert, Anforderungen an mögliche DMP "Rückenschmerz" und "Depression" zu formulieren.

Bislang gibt es DMP für Diabetes Typ 1 und 2, KHK, Brustkrebs, Asthma und COPD.

Heftigen Streit gebe es im Gemeinsamen Bundesausschuss noch darüber, ob und in welchem Umfang die Medizinischen Fachangestellten in die Abläufe der DMP einbezogen werden sollen. Die Auseinandersetzungen drehten sich um Schulungen, inwieweit die MFA das Monitoring übernehmen könnten, so dass nicht alle Aufgaben an den Ärzten hängen bleiben müssten. "Das ist ja reale Versorgungswirklichkeit", sagte Hecken. In dieser Frage prallten die Meinungen aber aufeinander. Für die Herzinsuffizienz müssten zudem noch eigene Qualitätsziele definiert und Qualitätsindikatoren entwickelt sowie eigene spezifische Anforderungen an Bewegung und Ernährung festgeschrieben werden.

Ab dem 10. Mai sollen die medizinischen Fachgesellschaften ihre Stellungnahmen abgeben können. Mit der Einführung eines DMP-Herzinsuffizienz setzt der GBA eine Vorgabe des Gesetzgebers aus dem Versorgungsstärkungsgesetz um. Ein Bedarf scheint gegeben. Zwei Prozent der Bevölkerung, jenseits des 65. Lebensjahres sogar sechs bis zehn Prozent leiden darunter, dass ihre Herzleistung hinter den Anforderungen ihres Organismus zurückbleibt.

Bei knapp 400 000 Patienten sei die Herzinsuffizienz nach den Geburten der häufigste Grund für Krankenhausaufnahmen in Deutschland, berichtete Professor Karl Werdan vom Universitätsklinikum Halle/Saale. Fast jeder Zehnte sterbe heute noch an der Krankheit (9,3 Prozent), obwohl die Sterbeziffern seit 1990 rückläufig seien. Alle Herzinsuffizienz-Patienten zusammen verursachten zudem doppelt so hohe Kosten wie der Durchschnitt der Patienten, sagte Werdan. Laut Statistischem Bundesamt lägen die Kosten bei rund drei Milliarden Euro im Jahr – Tendenz steigend.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Hartwig Raeder 08.02.201710:35 Uhr

Kritik

Die Herzinsuffizienz ist keine Krankheit, sondern das Symptom aller Herzkrankheiten und zusätzlich das Symptom vieler Extrakardialkrankheiten. Es gibt also keine koronare Herzkrankheit ohne Herzinsuffizienz. Wo liegt hier der "Schwerpunkt"? Der Patient bemerkt nur das Symptom Luftnot bei großen, mittleren, kleinen oder fehlenden Belastungen. Die Ursache ist ihm wohl ziemlich egal. Also liegt der "Schwerpunkt" immer bei der Herzinsuffizienz. Zumal auch noch andere Krankheiten mitursächlich sind.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung