Demografie-Studie

Strukturreformen statt Haltelinien für Rente und GKV

Ein Gutachten im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung soll die Ampel-Koalitionäre wecken. Der demografische Umbau der Gesellschaft verlangt den Abschied von alten Illusionen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Strukturreformen statt Haltelinien für Rente und GKV

Aktuell versorgen rund 100 Erwerbstätige 35 Rentner oder Pensionäre. Bis zum Jahr 2035 verschiebt sich dieses Verhältnis auf 48 (Rentner) zu 100 (Erwerbstätige).

© Lightstar59 / iStock / Thinkstock

Berlin. Post für die Ampel-Koalitionäre: Das häufig vertagte Thema der demografischen Alterung und seiner Konsequenzen für die Sozialsysteme wird mit Wucht die Agenda der nächsten Bundesregierung prägen. Das macht eine Studie von Professor Martin Werding von der Ruhr-Universität Bochum im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung deutlich. Die öffentlichen Finanzen seien „weit davon entfernt, langfristig tragfähig zu sein“.

Mit dem Übergang der Babyboomer-Generation ins Rentenalter verändert sich das Verhältnis von Beitragszahlern und Rentnern nochmals drastisch. Aktuell versorgen rund 100 Erwerbstätige 35 Rentner oder Pensionäre. Bis zum Jahr 2035 verschiebt sich dieses Verhältnis auf 48 (Rentner) zu 100 (Erwerbstätige). Diese Verschiebung wächst sich zu einer Belastungsprobe von Staatsfinanzen und Sozialsystemen aus, sagt Andreas Esche von der Bertelsmann-Stiftung.

„Zeitdruck für notwendige Reformen“

Das Doktern an einzelnen Problemen werde dabei nichts bringen. Statt Einzelreformen sei ein abgestimmtes Maßnahmenpaket nötig, um den Sozialstaat zu sichern. Dabei verschleierten die langsamen demografischen Veränderungen den tatsächlichen „Zeitdruck für notwendige Reformen“, so Esche.

Beispiel Rentenversicherung: Die bisherige doppelte Haltelinie in der Rente – Rentenniveau von mindestens 48 Prozent, maximal 20 Prozent Beitragssatz – wird nach 2025 pulverisiert werden. Anderenfalls müsste der Bund seine Steuerzuschüsse ins Rentensystem auf rund 181 Milliarden Euro fast verdoppeln. Eine Alternative bestünde laut Studie darin, den Renteneintritt an die steigende Lebenserwartung anzupassen.

Bei einer zu erwartenden weiter steigenden Lebenserwartung würde ein „gewonnenes“ Lebensjahr dann aufgeteilt zwischen Erwerbsarbeit und Rentenbezug. Das Verhältnis von Erwerbs- und Rentenbezugsphase bliebe durch diesen Schritt weitgehend konstant. Das Rentenniveau ließe sich dadurch langfristig – bis über 2060 hinaus – bei über 45 Prozent und bei einem Beitragssatz von rund 24 Prozent stabilisieren. Problem dabei: Alle Volksparteien haben eine Erhöhung des Renteneintrittsalters über 67 Jahre hinaus ausgeschlossen.

Beispiel GKV und gesetzliche Pflegeversicherung: Die vergangene Legislatur war durch viele Gesetze geprägt, die primär kosten- und ausgabensteigernd gewirkt haben. Die Studienautoren entwerfen unterschiedliche Szenarien im Hinblick auf die künftigen öffentlichen Ausgaben für Gesundheit und Pflege. Die Botschaft dabei: Die politische Gestaltung in den kommenden Jahren macht den Unterschied:

  • Bleiben wirksamen Strukturreformen aus und schlagen die Kostenwirkungen des medizinisch-technischen Fortschritts weiter voll durch, könnte der Beitragssatz auf 21 Prozent (2040) und dann weiter auf rund 25 Prozent (2060) steigen.
  • Gelingt es hingegen, bestehende Ineffizienzen in der Organisation der Krankenversorgung abzubauen, könnte der Beitragssatz ab 2023 leicht sinken und würde bis 2014 auf rund 17 Prozent steigen, bis 2060 könnten es dann rund 18 Prozent sein.

Mehr Zuwanderung, höhere Erwerbsbeteiligung

Für die gesetzliche Pflegeversicherung erwarten die Autoren einen Anstieg des Beitragssatzes auf zunächst 3,5 Prozent (2040) beziehungsweise 4,0 Prozent (2060). Danach kann der Beitragssatz „aus heutiger Sicht wieder leicht zurückgehen“, heißt es.

Bei den nötigen Reformen werde es nicht allein darum gehen können, Demografie-reagible Ausgaben nur abzufedern. Nötig sei es, bei den Rahmenbedingungen von Beschäftigung und Wirtschaftswachstum anzusetzen: Beispielsweise durch eine höhere Zuwanderung oder eine steigende Erwerbsbeteiligung vor allem von Frauen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter