Versorgungsforschung

Studie untersucht Rolle der Stationsapotheker

In Nordrhein-Westfalen wollen Wissenschaftler herausfinden, was Krankenhausapotheker leisten und wie sie gemeinsam mit den Ärzten die Arzneimitteltherapiesicherheit verbessern können.

Veröffentlicht:

Münster. Eine neue Studie nimmt die Rolle der klinischen Apothekerinnen und Apotheker, ihren Beitrag zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit und ihre Zusammenarbeit mit den Klinikärzten unter die Lupe. Die Bestandserhebung soll der Weiterentwicklung dieser apothekerlichen Tätigkeit dienen.

„Gerade die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern auf Station kann einen relevanten Unterschied in der Versorgung ausmachen“, sagt Dr. Oliver Schwabe, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts für Versorgungsforschung in der Apotheke der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (WIVA). Die auf zwei Jahre angelegte Studie des WIVA „Stationsapotheker:in NRW“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Apotheker- und der Ärztekammern in NRW, der Landeskrankenhausgesellschaft und des NRW-Landesverbands der Deutschen Krankenhausapotheker.

Wie nehmen Ärzte die Arbeit der Stationsapotheker wahr?

Im ersten Schritt der Studie sollen der Status Quo der Versorgung mit Stationsapothekerinnen und -apothekern sowie deren Tätigkeiten erfasst werden. Zudem geht es darum, wie Stationsärzte die Arbeit der Pharmazeuten wahrnehmen und wie sie den Einfluss auf die Arzneimitteltherapiesicherheit bewerten. Erheben will das WIVA auch die Erwartungen beider Seiten an die Zusammenarbeit.

Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern beider Berufsgruppen sollen im nächsten Schritt zeigen, welche Faktoren die Zusammenarbeit mit Blick auf die Arzneimitteltherapiesicherheit jeweils fördern oder behindern. Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse erstellt das Institut dann einen Fragebogen zur weiteren Vertiefung.

Geplant ist zudem der Aufbau eines Netzwerks von Stationsapothekerinnen und -apothekern. „Es geht darum, den Austausch zu fördern, von Erfahrungen anderer zu profitieren und Hilfestellung bei der Implementierung verschiedener klinisch-pharmazeutischer Dienstleistungen zu geben“, erläutert Dr. Julia Podlogar, die das Projekt bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe betreut. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?