Kindergesundheit

Süßwarenwarenindustrie hält Werbeverbot für „verfassungsrechtlich bedenklich“

Ernährungsminister Özdemir will die Werbung für süße und salzige Kinderlebensmittel einschränken. Die Süßwarenindustrie protestiert. Das Vorhaben sei nicht zielführend im Kampf gegen Übergewicht.

Veröffentlicht:

Berlin. Die von Ernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) vorgestellten Eckpunkte eines Gesetzesentwurfs für an Kinder gerichtete Werbung bedeuten nach Einschätzung des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) „faktisch ein komplettes Werbeverbot für sämtliche Süßwaren“ sowie für viele weitere Lebensmittel in der Zeit von 6 bis 23 Uhr.

Die Vorschläge seien nicht verhältnismäßig und verfassungsrechtlich bedenklich, sagte BDSI-Hauptgeschäftsführer Dr. Carsten Bernoth am Dienstag. Es gebe keine Untersuchungen, die belegten, dass sich Werbeverbote auf die Entwicklung von kindlichem Übergewicht auswirkten. Der Verband halte die geplanten Werbeverbote daher für nicht zielführend, um die Übergewichtsrate von 15 Prozent bei Kindern zu verringern.

„Zudem greifen die Vorschläge in ihrer praktischen Auswirkung drastisch auch auf die Werbung insgesamt ein“, so Bernoth. Eine Bewerbung von Süßwaren wäre bei der geplanten Orientierung am WHO-Europa-Nährwertprofil von vorneherein ausgeschlossen. Die WHO-Nährwertprofile ließen für diese Produktkategorie grundsätzlich keine Werbung zu.

„Nicht verhältnismäßig“

Özdemir wolle für sämtliche Medienformate zwischen 6 und 23 Uhr Werbung für Produkte mit hohen Fett-, Zucker- und Salzgehalt verbieten, heißt es beim BDSI. Damit gehe es nicht nur um Werbung, die sich an Kinder richte, sondern auch um Werbung, die Erwachsene adressiere – etwa in Formaten wie Familiensendungen oder Sportsendungen. Özdemirs Vorschläge gingen daher weit über die im Koalitionsvertrag beschlossenen Vereinbarungen hinaus.

Lebensmittelwerbung sei in Deutschland bereits umfassend reguliert, argumentiert der Industrieverband. Weitere Werbeverbote hätten daher erhebliche negative Folgen für die gesamte Lebensmittelwirtschaft. Für die Refinanzierung der bestehenden Medienvielfalt, aber auch des Breitensports, sei die Schaltung von Werbung unverzichtbar.

Ärzte, Kassen und Verbraucherschützer hatten die Pläne für eine Werbebeschränkung begrüßt und von einem Meilenstein für die Kindergesundheit gesprochen, sollten die Vorschläge umgesetzt werden. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Jochen Hoben 01.03.202308:03 Uhr

Ich frage mich, wie effektiv ein Werbeverbot im digitalen Zeitalter sein kann. Vielleicht lassen sich TV, Radio und Print noch einigermaßen regulieren. das ist sicher ein Anfang, wenn man Verbote für den richtigen Weg hält. Aber Kinder ab einem gewissen Alter sind eben auch digital unterwegs. Wer will Werbung auf TikTok, YT, Facebook, Instagram, ... bitte wirksam überwachen?

Ganz abgesehen davon, halte ich die 100-Meter Regelung für Werbung vor/bei/in der Nähe von Schulen, Kitas und anderen "kinderassoziierten" Einrichtungen für recht schwer überprüfbar. Man kann zu Verboten stehen, wie man will, wenn sie nicht überprüfbar sind, werden sie zur Lachnummer.

Abschließend sei der Hinweis erlaubt, dass das seit Jahren bestehende weitgehende Werbeverbot für Tabak und die drastischen Bilder auf den Verpackungen den zuletzt wieder gestiegenen Tabakkonsum bei Jugendlichen auch nicht verhindern konnten.

Ulrich Driessen 01.03.202306:13 Uhr

Wer hätte denn eine andere Stellungnahme erwarten können?
Sie sollte das Verbot eigentlich noch mehr beflügeln!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung