Rehabilitation

Systematisches Monitoring ist längst Realität

Was für Kliniken noch ein Plan ist, ist in der Reha Realität: ein Programm zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Experten beim Qualitätskongress Ende November in Berlin waren sich weitgehend einig: Die Datenlage reicht bei weitem nicht aus, um - wie politisch gewollt - die Krankenhausplanung künftig verstärkt an Qualitätsgesichtspunkten auszurichten.

"Wir haben kaum Qualitätsdaten bei chronischen Erkrankungen", ärgerte sich bei der Tagung auch Professor Matthias Schrappe von der Universität Köln.

Wenn Dr. Here Klosterhuis, Leiter des Bereichs Reha-Qualitätssicherung der deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund so etwas hört, wundert er sich.

Schließlich arbeitet die DRV schon seit 1994 an einem umfassenden Programm der Qualitätssicherung: "Die Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation ist deutlich weiter entwickelt als dies in anderen Sektoren der Fall ist", sagt Klosterhuis.

Struktur, Prozess, Ergebnisse

Derzeit nehmen nahezu 2000 Reha-Einrichtungen und -Fachabteilungen vorwiegend aus der medizinischen Reh an der Qualitätssicherung teil.

Die Prozessqualität wird mit einem Peer-Review-Verfahren gemessen. Speziell geschulte Reha-Kliniker (Peers) erhalten dazu die Entlassungsberichte von Patienten anderer Reha-Einrichtungen und beurteilen, ob aus ihrer Sicht angestrebte Reha-Ziele erreicht worden sind.

Die für jeden Rehabilitanden dokumentierten therapeutischen Leistungen werden mit den inhaltlichen Vorgaben aus den indikationsbezogenen Reha-Leitlinien detailliert einrichtungsbezogen abgeglichen.

Diese Qualitätsergebnisse werden dem jeweils federführenden RV-Träger gemeldet. "Diese Werte haben durchaus eine Relevanz für die Zuweisung und die Vergütung an die unterschiedlichen Reha-Einrichtungen", sagt Dr. Hans-Günter Haaf, Leiter des DRV-Referats Gesundheitsökonomie und Systemfragen.

Antworten von 150. Rehabilitanden werden jährlich ausgewertet

Die Strukturqualität hat die DRV 2010 erstmals in einem Anforderungskatalog veröffentlicht, der jetzt überarbeitet worden ist. Er listet auf, welche Leistungen wie beispielsweise Anzahl des Personals, Qualifikationen, Angebote eine Reha-Klinik vorhalten muss.

Zur Ergebnisqualität werden jedes Jahr Patienten etwa acht bis zwölf Wochen nach einer Rehabilitation befragt, ob sie zufrieden waren und wie sie den Erfolg der Intervention beurteilen.

"Wir werten jährlich die Antworten von rund 150.000 Rehabilitanden aus nahezu 800 Reha-Einrichtungen aus. So erhalten wir viele Qualitätsindikatoren, die sich auf die Behandlung von chronischen Erkrankungen beziehen", sagt Klosterhuis.

Erstmals wurden 2014 Daten aus der Kinder- und Jugendlichen-Reha einbezogen. 7458 Antworten konnten ausgewertet werden. Das Notenspektrum liegt zwischen 1,6 und 2,2. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Soziale Pflegeversicherung

Altersmediziner: Mit mehr Reha steigende Pflegekosten bremsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen