Krankenversicherung

TK-Chef prophezeit: Beitragssatz wird 2022 deutlich steigen

Die Corona-Pandemie wird die Kassenfinanzen weit über das Jahr 2021 bestimmen, prognostiziert TK-Chef Baas. Nicht nur wegen der Kosten, sondern auch, weil die Einnahmen der Kassen sinken.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Um einen Prozentpunkt könnte der Kassenbeitrag 2022 nochmals steigen.

Um einen Prozentpunkt könnte der Kassenbeitrag 2022 nochmals steigen, vermutet TK-Chef Baas.

© Corinna Gissemann / stock.adobe.com

Düsseldorf. Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse (TK), Dr. Jens Baas, rechnet für das Jahr 2022 mit einer durchschnittlichen Anhebung des Beitragssatzes in der gesetzlichen Krankenversicherung um einen guten Prozentpunkt – nach der Anhebung um 0,2 Prozentpunkte für 2021.

„Das Ende der guten Zeit ist wirklich absehbar“, betonte Baas auf dem digitalen Medica Econ Forum der TK.

„Frage, wie wir das finanzieren, brennt uns auf der Seele“

Die starke Steigerung komme selbst dann, wenn die Corona-Pandemie überwunden sein sollte und keine zusätzlichen Kosten mehr verursachen würde, sagte Baas. Es reiche das Fortschreiben der sonstigen Ausgaben. „Die Frage, wie wir das finanzieren, brennt uns auf der Seele.“

Für Baas ist klar, dass dem Gesundheitswesen jetzt wieder Jahre des Sparens bevorstehen. Während die Kassen zu Beginn der aktuellen Legislaturperiode gut gefüllt waren, werden sie am Ende der Legislatur leer sein. „Die Einnahmen gehen nach unten durch Corona, die Ausgaben haben sich aber steil entwickelt.“

Regierung will an Obergrenze für Sozialabgaben festhalten

Sabine Weiss, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, ist mit Blick auf die finanzielle Ausstattung des Gesundheitswesens deutlich optimistischer als der TK-Chef. „Wenn wir es konstruktiv anfassen, glaube ich, dass wir das alles gut hinkriegen.“

Wie in allen anderen Bereichen werde man nach dem Ende der Pandemie auch im Gesundheitswesen Kassensturz machen müssen und prüfen, was getan werden muss, sagte sie. Die Erhöhung des Beitragssatzes könne eine Möglichkeit sein, räumte Weiss ein. „Aber wir haben im Koalitionsvertrag vereinbart, dass die Sozialabgaben unter 40 Prozent insgesamt liegen sollen, und da wollen wir auch bei bleiben.“

Sowohl Weiss als auch Baas sehen in der Digitalisierung ein großes Potenzial, um die Probleme in den Griff bekommen zu können. Sie setzen dabei auf europäische Lösungen. „Nur europäisch haben wir eine Chance, ein Gegengewicht zu den großen amerikanischen und chinesischen Unternehmen zu haben“, sagte der TK-Chef.

Health-Apps: Datenschutzargument überholt

Im Endeffekt würden die Menschen die Angebote wählen, die am besten für sie sind. Als Beispiel nannte er auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Diagnostik-Anwendungen. Genutzt würden nicht die Apps mit dem besten Datenschutz, sondern die mit den besten Ergebnissen.

Und das seien diejenigen KI-Systeme, die mit den meisten Daten trainiert wurden. „Wenn wir nur im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf trainieren, und China sagt, wir trainieren in China, dann ist relativ klar, wo hinterher die besten Ergebnisse herauskommen werden“, skizzierte er die Problematik.

Um viele Daten zu erhalten, sei der europäische Ansatz notwendig. „Das ist auf keinen Fall einfach, aber relativ alternativlos“, betonte Baas. Sonst würde es nur kleine, nicht gut funktionierende, wenn auch datensichere Lösungen geben, und die Menschen würden die Angebote von Google oder des chinesischen Versicherers Ping An nutzen.

Europäische Zusammenarbeit sei auf dem Sektor extrem wichtig, sagte er. „Sie ist mühsam, sie ist holperig, aber wir müssen den Weg trotzdem gehen.“

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf weitere Insolvenzmeldung

Arbeitgeberverband: Lage in der Altenpflege ist ernst

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet