Deutsche Tabakkontrollkonferenz

Tabakkontrolle: Krebsforscher hoffen auf Nationalen Präventionsplan

Die Ampelkoalition zeigt sich williger als die große Koalition, bei der Tabakkontrolle Zeichen zu setzen, findet das Deutsche Krebsforschungszentrum. Skeptisch werden aber Avancen der Industrie gesehen, Ärzte für E-Dampf zu sensibilisieren.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Nein, danke! Bis sich genügend Deutsche gegen die Kippe entscheiden, wird es wohl noch ein weiter Weg sein – zumindest aus Sicht der Tabakkontrolle.

Nein, danke! Bis sich genügend Deutsche gegen die Kippe entscheiden, wird es wohl noch ein weiter Weg sein – zumindest aus Sicht der Tabakkontrolle.

© Anyka / stock.adobe.com

Heidelberg. Trotz des gesundheitspolitischen Drucks von Seiten des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und weiterer Verfechter einer strengen Tabakkontrolle in Deutschland auch auf die neuen Bundestagsabgeordneten hat es der Punkt Tabakkontrolle als solcher nicht geschafft, Eingang in den Vertrag der Ampelkoalitionäre zu finden. Das bedauerte Dr. Katrin Schaller, kommissarische Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am DKFZ, am Mittwoch zum Auftakt der im virtuellen Format stattfindenden. 19. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle am DKFZ in Heidelberg.

Das im Mai unter Federführung des DKFZ gemeinsam mit 50 Wissenschaftsorganisationen veröffentlichte Strategiepapier für ein tabakfreies Deutschlands bis 2040 – also eine Raucherprävalenz bei Erwachsenen unter fünf und bei Jugendlichen unter zwei Prozent – habe jedoch eine gewisse Schubwirkung bei den jetzigen Koalitionären verursacht, so Schaller.

Lesen sie auch

Sei die große Koalition über vier Jahre weitgehend untätig gewesen, um die Tabakkontrolle zu forcieren, habe sie zwar im Zuge des Tabaksteuermodernisierungsgesetzes massive Tabaksteuererhöhungen in die Wege geleitet – „primär, um zusätzliche Einnahmen zu generieren“.

Nach Schallers Lesart solle die Tabakkontrolle nun unter das Dach der Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes schlüpfen. Als Vehikel zur Stärkung der Primär- und Sekundärprävention soll ein Nationaler Präventionsplan aufgestellt werden. Im Klartext solle die Tabakkontrollstrategie künftig also in die Präventionsstrategie integriert werden.

Tabakentwöhnung auf Kasse eher ein symbolisches Feigenblatt

Unklar sei noch, ob die Kampagne „Rauchfrei leben“ der ehemaligen Drogenbeauftragten Daniela Ludwigs (CSU) fortgesetzt werde, so Schaller. Nachjustierungsbedarf sehe sie auch bei der Tabakentwöhnung auf Kasse. „Ein erster Schritt, aber es gibt nochviel Luft nach oben“, gab sie zu bedenken. Knackpunkt sei die hohe Zugangshürde zu dem einmaligen Versuch und die Wiederholungsmöglichkeit erst nach drei Jahren.

Als positives Signal für eine europaweit schärfere Tabakkontrolle wertete Dr. Ulrike Helbig, Leiterin des Berliner Büros der Deutschen Krebshilfe (DKH), den von der EU-Kommission im Februar verabschiedeten Krebsplan sowie die Einrichtung des Sonderausschusses zur Krebsbekämpfung des EU-Parlamentes (BECA).

So adressierten die im BECA vertretenen Parlamentarier Themen wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei klinischen Studien, die teils auch aus datenschutzrechtlichen gründen streng reglementiert sei. Aber auch das Recht auf Vergessen werden stehe auf der BECA-Agenda – ein Punkt, der gerade in Deutschland im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte an Bedeutung gewinne.

Im EU-Kontext geht es darum, dass ehemalige Krebspatienten zum Beispiel oft nur schlechte Kreditbedingungen bekämen, sei ihre frühere onkologische Erkrankung aus ihren Daten ersichtlich.

Krebshilfe: Schadensminimierung bei E-Dampf noch nicht erwiesen

Ein großer Dorn im Auge sind der DKH Helbig zufolge Bemühungen seitens der E-Zigaretten-Industrie, Ärzte für das Thema Schadensminimierung (Tobacco Harm Reduction/THR) zu sensibilisieren und sie dafür zu gewinnen, solche Produkte als Alternative zum Rauchausstieg zu bewerben. „Das Schadenspotenzial der E-Zigaretten ist noch nicht klinisch geprüft, der Einsatz erfolgt keineswegs in einem therapeutischen Setting“, so Helbig.

Klipp und klar sei der THR-Nutzen bei E-Dampf-Lösungen bei Weitem noch nicht erwiesen. Somit verbiete sich gegenüber Patienten der Verweis auf die rauchfreien Kippenalternativen – zumindest aus Sicht der evidenzbasierten Medizin.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung