Spanien

Täglicher Beifall für die Coronavirus-Bekämpfer

Das spanische Gesundheitssystem stößt wegen des sich stark ausbreitenden SARS-CoV-2 langsam an seine Grenzen. Die Bevölkerung beklatscht Ärzte, Pflegekräfte und Co für ihren unermüdlichen Einsatz.

Von Manuel Meyer Veröffentlicht:
Applaus von den Balkonen: Ein tägliches Ritual in Spanien in Zeiten des Coronavirus.

Applaus von den Balkonen: Ein tägliches Ritual in Spanien in Zeiten des Coronavirus.

© Alvaro Fuente / NurPhoto / picture alliance

Madrid. Seit Samstag spielt sich jeden Abend um 20 Uhr ein Ritual in Spanien ab. Im ganzen Land treten um diese Zeit zigtausende Menschen an die Fenster und Balkone, um zu applaudieren.

Der minutenlange Beifall gilt den Ärzten, Sanitätern, Krankenpflegern und ihrem unermüdlichen Einsatz im Kampf gegen das Coronavirus. Autofahrer begleiten die Bravo-Rufe und das Klatschen der Menschen mit Hup-Konzerten.

„Das berührt mich. Das gibt Kraft. Kraft, die wir jetzt auch dringend brauchen“, versichert Eduardo Díaz. Der 50-jährige Allgemeinmediziner arbeitet im Gesundheitszentrum Mendiguchia in der Madrider Vorstadt Leganés. Er ist es gewohnt, lange und viel zu arbeiten. Vor allem zur jährlichen Grippewelle im Februar und März. Doch solch eine Situation habe er noch nie erlebt.

Die Schlangen im Wartezimmer sind kaum zu bewältigen, Überstunden Standard. Patienten mit Virus-Verdacht werden in einem isolierten Bereich behandelt. „Die meiste Arbeit erledigen wir allerdings per Telefon.

Die Menschen sind angehalten, telefonisch ihre Symptome mitzuteilen, und wir entscheiden dann, welcher Patient ins Krankenhaus kommt, und welcher unter ärztlicher Kontrolle daheim in Quarantäne bleiben kann“, erklärt Díaz.

Polizei kontrolliert Ausgangssperre

Im Kampf gegen das Coronavirus hat die spanische Regierung in der Nacht zum Sonntag bereits den Notstand ausgerufen und eine allgemeine Ausgangssperre verhängt. Kitas, Schulen, Universitäten, Restaurants, Bars und Geschäfte außer Supermärkte, Tankstellen und Apotheken sind geschlossen.

Bürger dürfen das Haus nur noch verlassen, um zur Arbeit, zur Apotheke und zum Arzt zu gehen oder um lebensnotwendige Besorgungen zu machen. Die Maßnahme gilt zunächst 15 Tage lang. Doch Gesundheitsminister Salvador Illa deutete bereits eine Verlängerung von bis zu einem Monat an. Polizei und Armee kontrollieren auf den Straßen die Einhaltung der Ausgangssperre.

Nach Italien ist Spanien mit über 11 .000 Infizierten (Stand 18. März) das Land mit den meisten Coronavirus-Fällen in Europa. Das Virus breitet sich besonders schnell in Katalonien, im nordspanischen Baskenland und im südlichen Andalusien aus. Dramatisch ist die Lage in Madrid.

Mindestens drei Wochen abwarten

Die Notstand-Maßnahmen sollen dazu dienen, vor allem die Krankenhäuser zu entlasten, welche aufgrund der Coronavirus-Patienten langsam an ihre Grenzen stoßen. „Doch bis die Ausgangssperre eine Wirkung zeigt, dürfte mindestens eine weitere Woche vergehen“, erklärt Manuel de Castro, Vorsitzender der Madrider Krankenhausärzte-Gewerkschaft AMYTS.

Damit das Gesundheitssystem nicht kollabiere, müssten neben der strikten Einhaltung der Ausgangssperre vor allem die Krankenhäuser besser ausgerüstet werden.

„Es fehlt auf den Intensivstationen beispielsweise an Beatmungsmaschinen, die dringend notwendig sind für die Behandlung von schweren Covid-19-Erkrankungen“, so de Castro. Zudem brauche man dringend Schutzkleidung und Masken. „Viele Ärzte und Krankenpfleger haben sich bereits angesteckt und fallen aus“, versichert der Allgemeinmediziner und Ärzte-Gewerkschaftsvorsitzende.

Militärkrankenhäuser helfen mit

Das Gesundheitsministerium verpflichtete im Rahmen des Ausnahmezustands bereits Militärkrankenhäuser und Privatkliniken zur Aufnahme von Infizierten.

Auch Unternehmen, die Schutzmasken und klinisches Material herstellen, mussten sich beim Gesundheitsministerium obligatorisch melden und können in die Pflicht genommen werden.

Hotels stellen Zimmer zur Verfügung, die medizinisch genutzt werden können, während die Armee teilweise Hotelbetten in Kliniken transportiert.

Unterdessen versuchen sich die Krankenhäuser zu helfen wie sie können. Die meisten Operationen werden verschoben. Auch Ärzte wie Urologen, Orthopäden oder anderer Fachrichtungen müssen in den Notaufnahmen und Intensivstationen bei der Betreuung von Infizierten helfen.

Seit Tagen im Dauereinsatz

Hospitäler richten provisorisch neue Räume ein, um Erkrankte zu isolieren. „Die Umfunktionierung von Krankenplätzen für Patienten mit schweren Covid-19-Symptomen ist aber nicht einfach“, erklärt Jorge Cabello, Lungenarzt am Madrider Hospital Clínico San Carlos. Cabello ist schon seit Tagen im Dauereinsatz.

„Wir kommen an unsere Grenzen. Nicht nur wegen der hohen Patientenzahl, sondern auch der physische und psychologische Druck ist enorm. Die Behandlung von Covid-19-Patienten ist intensiv, die Angst vor Ansteckung groß“, so Cabello.

Noch ist Luft. Spanien verfügt über 4627 Intensivbetten, 540 Plätze in Madrid. Die Kapazitäten werden bald ausgeschöpft sein, versichert Ärzte-Gewerkschaftspräsident Manuel de Castro. Die Regierung habe zudem sehr spät auf die sich ausufernde Epidemie reagiert. E

r hofft, dass die Verbreitung des Coronavirus bald an Fahrt verliert. Doch das wird nicht vor dem 15. April erwartet, so Gesundheitsminister Illa. Bis dahin müssen Ärzte wie Eduardo Díaz und Jorge Cabello tun, was sie können.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?