Brandenburg

Tarifabschluss: Zuschlag ab dem fünften Bereitschaftsdienst

Marburger Bund und der GLG-Konzern einigen sich auf stufenweise Entgelterhöhungen sowie auf Zuschläge für Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg haben der Marburger Bund (MB)und der in den Landkreisen Uckermark und Barnim tätige GLG-Konzern auf einen neuen Tarifabschluss geeinigt: Künftig gibt es nach Angaben der GLG, die die Krankenhäuser in Prenzlau, Eberswalde, Angermünde und die Fachklinik Wolletzsee betreibt, Zuschläge ab dem fünften Bereitschaftsdienst und der neunten Rufbereitschaft im Kalendermonat. Außerdem wurden die Zeitzuschläge für die Regelarbeit erhöht.

Zudem sieht der neue Tarifvertrag rückwirkende Entgelterhöhungen ab Juli 2022 um zwei Prozent und ab Oktober 2022 um drei Prozent vor. Ab Oktober 2023 sollen die Entgelte noch einmal um 2,5 Prozent steigen. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis Februar 2024.

GLG-Geschäftsführer Dr. Jörg Mocek sprach am Donnerstag von einem „fairen Kompromiss“: „Angesichts der wirtschaftlichen Krise und den berechtigten Wünschen der Beschäftigten auf der einen Seite und der katastrophalen Situation der Krankenhäuser in Deutschland und dem, was augenblicklich überhaupt machbar ist, auf der anderen Seite, sind wir zu einer für alle Beteiligten akzeptablen Lösung gekommen.“

MB-Verhandlungsführerin Juliane Holtz sagte: „Wir sind insbesondere zufrieden über die Neuregelung, die den Teilzeitbeschäftigten einen Überstundenzuschlag bereits ab der ersten Stunde über der vertraglich vereinbarten individuellen Arbeitszeit zusichert.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?