Marburger Bund

Tarifgespräche für Ärzte an kommunalen Kliniken starten in fünfte Runde

In Berlin treffen sich Vertreter des Marburger Bundes (MB) und der kommunalen Arbeitgeber zur fünften Runde der Tarifgespräche: „Wir erwarten von der VKA echte Verhandlungsbereitschaft und den Willen zur Einigung“, so der MB.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Tarifverhandlungen für Ärzte an kommunalen Kliniken könnten in die entscheidende Runde gehen. „Wir erwarten von der VKA echte Verhandlungsbereitschaft und den Willen zur Einigung“, sagte der Verhandungsführer des Marburger Bundes (MB), Christian Twardy, vor Beginn der Gespräche.

Marburger Bund und die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) verhandeln bereits seit Mitte Oktober vergangenen Jahres. Nach der vierten Verhandlungsrunde waren am 31. März mehrere Tausend Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken in einen eintägigen Warnstreik getreten. „Dass die ärztlichen Beschäftigten bereit sind, für ihre Forderungen zu kämpfen, haben sie am 31. März eindrucksvoll bewiesen“, so MB-Vize Dr. Andreas Botzlar.

Lesen sie auch

Der Marburger Bund fordert eine lineare Erhöhung der Gehälter um 5,5 Prozent, bei einer Laufzeit von einem Jahr. Zudem eine Begrenzunng der Bereitschaftsdienste auf vier pro Kalendermonat, eine generelle Begrenzung der Rufbereitschaft auf höchstens zwölf pro Monat, einen gesicherten Anspruch auf freie Wochenenden und mehr Planungssicherheit bei den Diensten. Die Verhandlungsrunde ist auf zwei Tage angesetzt. (eb)

Mehr zum Thema

8.000 Mitarbeiter profitieren

Malteser senken Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst

Kommunale Kliniken

Tarifverhandlungen: MB von Auftaktrunde enttäuscht

Das könnte Sie auch interessieren
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fabian Nokodian, Arzt für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie in Weiterbildung, berichtet Software-Unterstützung für Pflegekräfte.

© Christoph Barkewitz

Hauptstadtkongress

Neues von der Dauerbaustelle IT in der Pflege