Sachsen

Tarifvertrag für Unikliniken auch in Leipzig

Veröffentlicht:

Leipzig. Die Ärzte des Universitätsklinikums Leipzig erhalten von Oktober an Gehälter entsprechend dem Tarifvertrag für Universitätskliniken. Darauf habe sich das Krankenhaus mit dem Marburger Bund geeinigt, teilte die Klinik mit.

Bisher werden die rund 900 Mediziner entsprechend einem Haustarifvertrag vergütet. Dieser sieht niedrigere Löhne als der für Universitätskliniken zwischen der Tarifgemeinschaft der Bundesländer und dem Marburger Bund abgeschlossene Tarifvertrag für Universitätskliniken vor.

Rückwirkend zum Jahresbeginn würden die Gehälter um 1,5 Prozent erhöht. Die Angleichung des Haustarifvertrags an den Tarifvertrag von Oktober an bedeute eine weitere Steigerung „in Abhängigkeit von der individuellen Eingruppierung“ um durchschnittlich 2,4 Prozent. Von Januar des kommenden Jahres an stiegen die Gehälter um weitere zwei Prozent. Das ergebe insgesamt einen Anstieg der Löhne von durchschnittlich 5,9 Prozent.

Arbeitszeit wird künftig elektronisch erfasst

Neu geregelt werde die Dokumentation der Arbeitszeit der Ärzte. Sie werde an die elektronische Dokumentation anderer Berufsgruppen am Klinikum angeglichen. Die Umsetzung erfolge „schrittweise“. „Es ist erfreulich, dass mit dem neuen Tarifvertrag nun die Eingruppierungs- und Vergütungssystematik auch für das Universitätsklinikum Leipzig übernommen wird, die bundesweit für Ärzte an Universitäten gilt“, sagte Steffen Forner, Geschäftsführer des Marburger Bundes Sachsen.

Und Forner sagt weiter: „Mit der verbindlichen Festschreibung der Einführung einer vollständigen Arbeitszeiterfassung kommt das Klinikum einer weiteren langjährigen Forderung des Marburger Bundes nach.“ (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?