Hooge, Langeland und Oland

Telemedizin für Notfälle auf den Halligen

Die aufwändige Notfallversorgung auf den Nordsee-Halligen soll besser koordiniert werden.

Veröffentlicht:

KIEL. Schleswig-Holsteins Halligen sollen mittelfristig eine telemedizinisch unterstützte Notfallversorgung erhalten, die vom Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) in Kiel gesteuert wird.

Das Land stellt dafür 750.000 Euro bereit. Nach einem dreijährigen Projektzeitraum soll evaluiert werden, welche der eingesetzten Maßnahmen auch auf andere dünn besiedelte Regionen übertragbar sind.

Erprobt wird dies auf den Halligen Hooge, Langeland und Oland. Dort sollen Ärzte des IRuN nach Ostern eruieren, welche telemedizinischen Maßnahmen sinnvollund umsetzbar sind.

Auf zwei Halligen gibt es Krankenstationen, wo rettungsmedizinisch geschultes Personal die Telemedizin einsetzen und sich mit den Ärzten am Uniklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) vernetzen könnte.

In Kiel wäre eine Abstimmung mit allen Fachdisziplinen, die für eine Notfallversorgung wichtig sind, möglich. Weil dies bislang nicht erfolgt, gibt es immer wieder Einsätze von Notärzten per Hubschrauber und Krankentransporte per Helikopter oder Seenotrettungskreuzer auf das Festland, die sich später als nicht notwendig herausstellen. Die ausgeflogenen Patienten kehren dann innerhalb von 48 Stunden auf die Halligen zurück.

"Dieses Vorgehen trifft nicht immer auf Verständnis der Halligbewohner und erscheint medizinisch und ökonomisch verbesserungswürdig", teilten Gesundheitsministerium und UKSH mit.

Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) erwartet deshalb, dass mit dem Projekt unter dem Namen "HALLIGeMED" eine "Brücke" zwischen dem ländlichen Ram und Fachärzten im Uniklinikum gelingt. Neben Fehleinschätzungen wollen die Beteiligten mit Hilfe der Telemedizin auch Verzögerungen im Behandlungsablauf minimieren und so die Patientensicherheit erhöhen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erdbeben in Südostasien

Höchste Alarmstufe: WHO mobilisiert Hilfe für Myanmar

Personaleinsatz soll sinnvoller gesteuert werden

Berliner Feuerwehr arbeitet mit neuen Notfallkategorien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung